Großer Jasmunder Bodden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2011 um 17:36 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Entferne 1 Links-nach-rechts-Zeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick auf die Landbrücke zwischen dem Kleinen (links) und Großen Jasmunder Bodden südlich von Lietzow

Der Große Jasmunder Bodden gehört zu den Nordrügener Bodden und ist ein Randgewässer der südlichen Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern innerhalb der Insel Rügen. Er ist rund 14 Kilometer lang, durchschnittlich sechs Kilometer breit und bis zu sieben Meter tief. Der Große Jasmunder Bodden hat eine Fläche von 58,4 Quadratkilometern, mit Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Neuendorfer Wiek und Tetzitzer See erhöht sich die Gesamtwasserfläche auf über 94 Quadratkilometer.

Die Wasserfläche ist im Norden von den Halbinseln Wittow und Jasmund umgeben, die durch die schmale Nehrung Schaabe verbunden sind. Im Süden begrenzt der Hauptteil der Insel Rügen, das Muttland, den Bodden. Im Osten existiert bei Lietzow über einen Ablauf eine Verbindung zum Kleinen Jasmunder Bodden. Die Trennung der beiden Bodden erfolgte erst 1869 durch Aufschüttung eines Dammes (Bundesstraße 96 und Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz). Richtung Westen hat der Bodden an der Wittower Fähre eine schmale Verbindung mit dem Rassower Strom und ist damit mit der Ostsee verbunden. Der Westteil des Boddens umfasst den Breetzer Bodden, Breeger Bodden und den Lebbiner Bodden, die streng genommen nicht mehr zum Großen Jasmunder Bodden gehören. Der Norden des Boddens ist relativ wenig gegliedert. Nur der Spykersche See nahe Spyker ragt in das Landesinnere. Der Südwesten ist hingegen zerklüftet, so ragen der Tetzitzer See und die Neuendorfer Wiek weit in das Landesinnere. Am äußersten Südostufer des Boddens finden bei Ralswiek alljährlich im Sommer die Störtebeker-Festspiele statt.

Das Wasser des Großen Jasmunder Boddens setzt sich aus Süßwasser der mündenden Bäche und dem salzhaltigen Wasser der Ostsee zusammen und gilt mit einem Salzgehalt von 0,7 bis 0,8 Prozent als Brackwasser. Fast das gesamte Ufer ist von Schilf umgeben. Teilweise ist die Uferlinie auch als Steilküste ausgeprägt, die vor Jahrtausenden durch die Brandung des damaligen Litorinameeres entstand, als die Inselkerne Wittow und Jasmund noch nicht durch die Schaabe verbunden waren.

Der Bodden gilt als fischreich und wird auch zum Baden und Segeln genutzt. Wichtige Häfen sind in Ralswiek, Polchow, Breege und der Martinshafen in Sagard.

Gliederung

Lage und Gliederung des Großen Jasmunder Boddens
  1. Großer Jasmunder Bodden
  2. Breetzer Bodden
  3. Neuendorfer Wiek
  4. Breeger Bodden
  5. Lebbiner Bodden
  6. Tetzitzer See
  7. Mittelsee
  8. Spykerscher See

Weblinks

Commons: Großer Jasmunder Bodden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 54° 31′ 14″ N, 13° 27′ 53″ O