Großer Rettenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2015 um 18:08 Uhr durch Filterkaffee (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitungs-Link von Salzburg (Bundesland) auf Land Salzburg geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großer Rettenstein

Großer Rettenstein mit Blick aus Neukirchen

Höhe 2366 m ü. A.
Lage Salzburg und Tirol, Österreich
Gebirge Kitzbüheler Alpen
Dominanz 10,5 km → Kröndlhorn
Schartenhöhe 680 m ↓ Filzenscharte
Koordinaten 47° 19′ 57″ N, 12° 17′ 47″ OKoordinaten: 47° 19′ 57″ N, 12° 17′ 47″ O
Großer Rettenstein (Land Salzburg)
Großer Rettenstein (Land Salzburg)
Gestein Spielberg-Dolomit
Alter des Gesteins Unterdevon - Mitteldevon

Blick auf die nordöstliche Flanke des Großen Rettensteins. Der Gipfel befindet sich auf dem mittleren der drei Felsspitzen.

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2ohneBILD1

Der Große Rettenstein ist ein 2366 m ü. A. hoher, mehrgipfeliger Berg in den Kitzbüheler Alpen. Obwohl nicht der höchste (das ist das Kreuzjoch mit 2558 m), so ist der Große Rettenstein doch der markanteste Gipfel der Kitzbüheler Alpen, die großteils sanfte Grasberge sind. Der Rettenstein besitzt jedoch einen schroffen Gipfelaufbau aus Dolomit, der in einer vierhundert Meter mächtigen Schicht auf dem Bergfuß aus Quarzphyllit sitzt. Der Rettenstein ist der dominierende Gipfel des Spertentals. Durch seine isolierte Lage ist er als hervorragender Aussichtsgipfel bekannt und dementsprechend beliebt. Nach Norden sendet der Rettenstein den langgezogenen Kamm der Spießnägel aus, die oberen und unteren Grund voneinander trennen.

Natur

Der Rettenstein liegt im Landschaftsschutzgebiet Spertental-Rettenstein und so findet man am Rettenstein Zirben, Fichten, Enzian, Schwalbenschwanz-Enzian, Platenigl, Edelweiß, Blauen Eisenhut, Schnee-, Birk- und Auerhuhn, Rot-, Gams- und Steinwild, Steinböcke und Murmeltiere.

Touristische Erschließung

Der einfachste Zustieg erfolgt von Aschau im Spertental über den unteren Grund und die Schöntalalm in drei bis vier Stunden. Für diesen Weg ist Trittsicherheit erforderlich. Als Abstiegsvariante empfiehlt sich bei guter Kondition die lange Kammwanderung über die Spießnägel.

Eine weitere Aufstiegsmöglichkeit ist aus dem Süden über das im Oberpinzgau gelegene Mühlbachtal (Gemeinde Bramberg) möglich. Hier verläuft der Weg zunächst über einen befahrbaren Forstweg (nicht öffentlich, gesperrt) über die Baumgartenalm bis fast zum Stangenjoch.

Commons: Großer Rettenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien