Großsteingräber bei Salow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großsteingräber bei Salow
Großsteingräber bei Salow (Mecklenburg-Vorpommern)
Großsteingräber bei Salow (Mecklenburg-Vorpommern)
Koordinaten Salow 1Koordinaten: 53° 40′ 45,4″ N, 13° 29′ 19,6″ O, Salow 2
Ort Datzetal, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.

Die Großsteingräber bei Salow sind zwei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Salow, einem Ortsteil der Gemeinde Datzetal im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern). Sie sind unter den Fundplatz-Nummern Salow 15 und 16 in der Landesdenkmalliste verzeichnet.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grab 1 befindet sich direkt am westlichen Ortsrand von Salow in einem Gebüsch. Grab 2 liegt 900 m östlich von Salow und 100 m nördlich der Friedländer Straße auf einem Feld.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grab 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grab 1 ist nur noch in Resten erhalten. Sichtbar sind zwei Wandsteine, auf denen ein Deckstein ruht, welcher 16 Schälchen aufweist.

Grab 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Grab 2 handelt es sich wahrscheinlich um einen Großdolmen, da drei Decksteine genannt werden. Auch diese weisen zahlreiche Schälchen auf. Der Erhaltungszustand der Anlage ist unklar. Im Jahrbuch 1978 der Bodendenkmalpflege in Mecklenburg wird vermerkt, dass die Reste des Grabes im Zuge der Flurmelioration zerstört wurden; in der Landesdenkmalliste wird die Anlage hingegen als gut erhalten geführt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Salow, Kr. Neubrandenburg. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch. 1978 (1979), S. 404.
  • Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. 1). Beier und Beran, Wilkau-Haßlau 1991, S. 28.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]