Wiener Höhenstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2010 um 01:24 Uhr durch Elisabeth59 (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: +Ende des Denkmalschutzes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Höhenstraße zwischen Cobenzl und Kahlenberg
Teilstück Kahlenberg - Klosterneuburg
Verlauf der Höhenstraße mit den wichtigsten Abzweigungen und Abschnitten

Die Wiener Höhenstraße ist eine Aussichtsstraße am Stadtrand durch den Wienerwald über die Berghänge im Westen von Wien.

Sie beginnt bei der Neuwaldegger Straße nahe der Marswiese (17. Bezirk) und führt über den Dreimarkstein, Hermannskogel, Cobenzl (Latisberg/Reisenberg) und Kahlenberg zur Endstelle am Leopoldsberg (19. Bezirk). Mit 14,9 Kilometern ist dies die längste Straße in Wien. Oft wird umgangssprachlich die Verbindung von Hütteldorf (14. Bezirk) über den Schottenhof zur Marswiese (Straßenzug Hüttelbergstraße – Amundsenstraße – Neuwaldegger Straße) zur Höhenstraße hinzugezählt, sie bestand jedoch schon früher.

Offiziell als Höhenstraße bezeichnet wird die von einer Abzweigung, bei der zwischen Kahlenberg und Leopoldsberg gelegenen Hütte am Weg (ehemals Josefinenhütte), fast gänzlich auf niederösterreichischem Gebiet nach Klosterneuburg führende Straße. Nach Niederösterreich führen auch die verlängerte Sieveringer Straße nach Weidling in Klosterneuburg und die am Beginn bei Neuwaldegg abgehende Exelbergstraße (außerhalb von Wien Tullner Straße genannt) über den Exelberg nach Tulbing und weiter nach Tulln.

Von der Wiener Seite gibt es Zufahrten über die Dornbacher Straße / Neuwaldegger Straße; die Hameaustraße in Neustift am Walde, wo sich ein weiträumiges Straßendreieck befindet; die Sieveringer Straße; die Himmelstraße; die Cobenzlgasse in Grinzing; die Krapfenwaldgasse und die Kahlenberger Straße.

Geschichte

Aufgrund der geplanten Stadterweiterung wurde 1892 ein Wettbewerb zur Konzeption des neuen Stadtgebietes ausgeschrieben in dem auch formuliert war vorhandene Wälder möglichst zu schonen. Eugen Fassbender erhielt für seinen „Generalregulierungsplan von Wien“ den zweiten Preis. Das darin wenig Rücksicht auf bestehende Bauten vorgesehene ringförmige Straßennetz mit zahlreichen Radialstraßen bis in die Innere Stadt für eine riesige Stadt von 600 km² (damals 177 km², jetzt nach 1954 414 km²) bei erwarteten 4 Mio. Einwohnern wurde nie umgesetzt. Darin vorgesehen war auch einen der Ringe mit 750 m Breite in etwa 5 km Entfernung von der Stadtmitte nicht zu verbauen, sondern als begrünten „Volksring“ der Bevölkerung als Naherholungsgebiet zur Verfügung zu stellen. Diese einzelne Idee wurde später von Heinrich Goldemund stark modifizierter und als „(Schutzgebiet) Wald- und Wiesengürtel“ umgesetzt,[1] der quasi auch einen ersten Wiener Abschluss der 1870 von Josef Schöffel begonnenen Initiativen darstellt.

Aufgrund eines Berichtes von Goldemund richtet Bürgermeister Karl Lueger am 15. Mai 1904[2] einen Erlass an den damaligen Magistratsdirektor Richard Weiskirchner in dem neben den Grundlagen für den Wald- und Wiesengürtel festgelegt ist: „Hiebei ist auch auf die Anlage einer aussichtsreichen, mit Baumreihen versehenen Hochstraße Bedacht zu nehmen“, die von den Wienerwaldhöhen Aussicht auf die Stadt Wien bieten sollte. Gleichzeitig wurde das Stadtbauamt angewiesen ein Projekt auszuarbeiten. Die generellen Plandarstellungen waren Anfang April 1905 fertig. Nach einer ersten Sitzung am 5. Mai beschloss der Wiener Gemeinderat am 24. Mai 1905[3] im Zuge des Konzepts des „Wald- und Wiesengürtels“ den Bau einer Höhenstraße.

Im Jahre 1907 erwarb die Stadt das schlechtgehende Hotel Schloss Cobenzl. Sie baute daraufhin eine von Grinzing ausgehende „staubfreie Automobilstraße“ mit Serpentinen am Cobenzl für Automobiltouristen, auf der ab 1909 auch Linienbusse verkehrten. Dies war aus Geldmangel lange Zeit das einzige Teilstück, welches verwirklicht wurde. Auch nach dem Ersten Weltkrieg blieben die Pläne bestehen. Eine Anleihe aus dem Jahre 1917 für die Grunderwerbungen für den Grüngürtel wurde im Zuge der rapiden Inflation bis 1925 wertlos. Im Jahre 1932 übernahm die Stadt Wien die in Finanznöte geratene Kahlenberg AG (ehemaliger Betreiber der 1922 eingestellten Kahlenbergbahn) samt der Grundstücke und dem Hotel am Kahlenberg, welches von den Grundmauern auf umgebaut wurde.

Somit kam auch das Projekt Höhenstraße wieder in Gang, wobei auch der Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit durch Arbeitsbeschaffung eine entscheidende Rolle spielte. Insbesondere im österreichischen Ständestaat wurde der Bau der Höhenstraße bewerkstelligt. Um einen maximalen Arbeitseinsatz zu ermöglichen wurde der Einsatz von Maschinen stark beschränkt, die Arbeiten wurden Großteils mit primitiven Mitteln bewerkstelligt. Zur Arbeit wurden zunächst Männer des Arbeitsdienstes eingesetzt, die Arbeiten kamen aber erst in Schwung, als der Arbeitsdienst von qualifizierten Firmen abgelöst wurde. 74 Firmen mit 600 Mitarbeitern waren am Bau beteiligt. Der Spatenstich für die Strecke Cobenzl – Kahlenberg erfolgte am 18. Mai 1934 durch Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, am 16. Oktober 1935 wurde die Straße eröffnet. An Dollfuß erinnerte bis 1938 ein Denkmal an der Höhenstraße. Ab 1936 wurde die Autobuslinie von Grinzing über den Cobenzl zum Kahlenberg eröffnet, welche lange Jahre als „S“-Linie zum erhöhten Sondertarif betrieben wurde. Danach folgte bis 1936 der Bau der Strecke Kahlenberg – Leopoldsberg, danach bis 1938 die Strecke Cobenzl – Neuwaldegg. Als letztes Teilstück wurde die Strecke Leopoldsberg – Klosterneuburg 1940 fertiggestellt.

So wie alle Gebäude in öffentlichem Besitz, stand auch die Höhenstraße unter automatischem Denkmalschutz. Dieser ist mit 1. Jänner 2010 ausgelaufen, das Denkmalamt bemüht sich um eine Verlängerung und veranschlagt für eine fachgerechte Renovierung 8,6 Millionen Euro. Dem stehen jedoch die Interessen der Stadt Wien entgegen, die die historische baufällige Pflasterung nicht sanieren, sondern die Straße asphaltieren und den musealen Charkter nicht erhalten möchte.[4]

Literatur

  • Der Wald- und Wiesengürtel und die Höhenstrasse der Stadt Wien, Verlag der Gemeinde Wien / Gesellschaft für graphische Industrie, 1905 (Broschüre, 26 S.) (Vorlage:IA=Online-1-USA oder Online-2 in der Google-Buchsuche-USA)
  • Heinrich Goldemund: Generalprojekt eines Wald- und Wiesengürtels und einer Höhenstrasse für die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, in: Zeitschrift des Oesterreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 1905, S. 465-470
  • Heinrich Goldemund: Der Wald-und Wiesengürtel und die Höhenstrasse der Stadt Wien, Separatabdruck aus der Monatsschrift für Gesundheitspflege, 1906 (8 S.)
  • Richard Schmitz: Die Wiener Höhenstrasse. Übersicht über die unter Bürgermeister Richard Schmitz von der Wiener Bürgerschaft beschlossenen Arbeiten in den Jahren 1934-1936 zur Schaffung einer Aussichtsstrasse, Band 9 von Wien im Aufbau, Magistrat der Stadt Wien, 1937 (30 S.)
  • Bürgermeister: Der Bau der Wiener Höhenstrasse im Sommer 1935, Herold (23 S.)
  • Georg Rigele: Die Wiener Höhenstraße: Autos, Landschaft und Politik in den dreißiger Jahren. Turia & Kant, Wien 1993, ISBN 3-85132-052-2
  • Johannes Sowa: Die Wiener Höhenstraße (Reihe Archivbilder), Sutton Verlag GmbH, 2008, ISBN 3-86680-291-9

Einzelnachweise

  1. Eugen Fassbender, Architektenlexikon Wien 1880-1945
  2. Josef Holzapfel: Die Stadt der Ringe, 2002-2009 Das Dorf Obersaktveit, a1133.at
  3. Wiener Gemeinderat (Sitzung vom 24. Mai), in: Neue Freie Presse, 25. Mai 1905, S. 8-9 (Erster Abschnitt und „Wald- und Wiesengürtel“)
  4. Millionen Pflastersteine und tiefe Löcher; in: Der Standard, Printausgabe vom 18. Jänner 2010. Abgerufen am 7. Februaer 2010.

Koordinaten: 48° 15′ 59,6″ N, 16° 18′ 32″ O