HMS Dreadnought (1906)
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
|
HMS Dreadnought (englisch für Fürchtenichts) war ein Schlachtschiff der britischen Royal Navy. Das Schiff, das von 1906 bis 1920 in der britischen Marine diente, war das erste Schiff des nach ihm benannten neuartigen Dreadnought-Typs und gilt somit als Urahn aller Schlachtschiffe des 20. Jahrhunderts.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Stapellauf erfolgte am 10. Februar 1906 in der Marinewerft Portsmouth. Es wurde am 3. Dezember 1906 in Dienst gestellt und hatte keine Schwesterschiffe.
Die in nur 427 Tagen fertiggestellte (und im Vergleich zu den vorangegangenen Linienschiffen um ca. 20 % teurere) Dreadnought wird aufgrund ihres Antriebs mit Dampfturbinen und ihrer Ausstattung mit ausschließlich schwerer Hauptartillerie einheitlichen Kalibers (all big gun one caliber battleship) als erstes modernes Schlachtschiff angesehen. Die mit ihrem Bau einhergehende Entwertung der älteren Schlachtschiffe führte zu einem weltweiten Flottenwettrüsten, das erst durch internationale Verträge (Flottenkonferenzen) nach dem Ersten Weltkrieg gestoppt wurde. Auf der Dreadnought waren zwei Mirrlees-Dieselmotoren, die ersten Dieselmotoren auf einem britischen Schiff, installiert.
Die Dreadnought war in den Jahren von 1907 bis 1909 Flaggschiff der britischen Home Fleet und von 1907 bis 1911 das Flaggschiff der ersten Division. 1911 wurde das Schiff nachgerüstet. 1914 gehörte es zur Grand Fleet, wurde aber 1916 wegen seiner technischen Überalterung daraus wieder entfernt und zum Flaggschiff eines Geschwaders älterer Linienschiffe. Die einzige Kampfhandlung während des Ersten Weltkrieges bestand in der Versenkung des deutschen U-Bootes SM U 29 unter Otto Weddigen durch Rammstoß. Im Februar 1919 wurde das Schiff der Reserveflotte zugeteilt, ein Jahr später außer Dienst gestellt. Im Mai 1920 wurde es dann für 44.000 £ an eine Abwrackfirma verkauft, die 1923 mit dem Abwracken begann.
Schwächen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein schwerwiegender konstruktiver Nachteil der Dreadnought bestand in der Anordnung des Hauptmastes mit dem Artillerieleitstand hinter dem ersten Schornstein: Bei Leeposition des Ziels konnte der eigene Schornsteinrauch den Gegner verdecken, außerdem traten bei ungünstigen Strömungsverhältnissen Sichteinschränkungen durch Verrußung sowie Hitzebelästigung auf.
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1910 wurde das Schiff durch den Dreadnought-Streich bekannt, bei dem Virginia Woolf und weitere Mitglieder der Bloomsbury Group als angebliche abessinische Diplomaten verkleidet das Schiff besichtigten.
Es gab in der Geschichte der britischen Marine noch acht weitere Schiffe, die ebenfalls den Namen HMS Dreadnought trugen, darunter das erste britische Atom-U-Boot von 1963.
Nach dem Schiff benannt wurden:
- die Gitarrenform „Dreadnought“, aufgrund ihres wuchtigen, lauten Auftretens. Gebaut wurde die erste Gitarre dieser Art von Martin Guitars als eine Alternative zu den damaligen Dobros und Tricones.
- das American Football-Team der Stadt Portsmouth (Portsmouth Dreadnoughts).
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Robert K. Massie: Dreadnought. Britain, Germany, and the coming of the Great War. Ballantine Books, New York 1992, ISBN 0-345-37556-4.
- Jan Rüger: The Symbolic Value of the Dreadnought. In: Robert Blyth, Andrew Lambert, Jan Rüger (Hg.): The Dreadnought and the Edwardian Age. Ashgate, Farnham 2011, ISBN 978-0-7546-6315-7, S. 9–18.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bilder der HMS Dreadnought bei history.navy.mil (englisch)