Hasan Dağı

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2016 um 12:24 Uhr durch AHert (Diskussion | Beiträge) (+Region). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hasan Dağı

Hasan Dağı von weitem

Höhe 3268 m
Lage Provinz Aksaray, Türkei
Gebirge Zentralanatolien
Koordinaten 38° 7′ 35″ N, 34° 9′ 55″ OKoordinaten: 38° 7′ 35″ N, 34° 9′ 55″ O
Hasan Dağı (Türkei)
Hasan Dağı (Türkei)
Typ Schichtvulkan
Letzte Eruption 7550 v.Chr.

Der Hasan Dağı (antiker Name Argaios oder Argeiopolis Mons[1]) ist ein inaktiver Vulkan im Grenzgebiet der Provinzen Aksaray und Niğde (Region Kappadokien) in der Türkei.

Mit einer Höhe von 3.268 Metern ist er der zweithöchste Berg Zentralanatoliens. Der Berg ist von verschiedenen Seiten aus auf bis zu sechsstündigen Fußmärschen zu besteigen. Von der Spitze aus ergibt sich ein umfassender Rundblick zum Taurusgebirge, über das anatolische Hochland mit dem Tuz Gölü und über Kappadokien. Umliegende Dörfer besitzen feinste Wasserquellen. Ausgangspunkte für eine Besteigung des Berges sind Helvadere und Karkın.

Wie der Erciyes Dağı für Zentralkappadokien, so ist der Hasan Dağı mit seinen Eruptionen ursächlich für die Tuffsteinlandschaften des westlichen Kappadokiens, insbesondere um Aksaray und das Ihlara-Tal. Eine mehr als 7.000 Jahre alte Wandmalerei, die Häuser der vorgeschichtlichen Siedlung Çatalhöyük und im Hintergrund den ausbrechenden Vulkan zeigt, gilt als eine der frühesten Darstellungen vulkanischer Aktivität überhaupt.[2]

Commons: Hasan Dağı – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Richard J. A. Talbert: Barrington atlas of the Greek and Roman world. Princeton University Press, 2000 S. 977 ISBN 9780691049458 bei GoogleBooks
  2. Stephanie Meece, A Bird's Eye View - of a Leopard's Spots: The Çatalhöyük 'Map' and the Development of Cartographic Representation in Prehistory. Anatolian Studies 6, 2006, 1-16