Hawesko Holding
Hawesko Holding AG
| |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE0006042708 |
Gründung | 1964 |
Sitz | Hamburg, ![]() |
Leitung | Vorstand: Thorsten Hermelink (Vorsitzender), Alexander Borwitzky, Raimund Hackenberger (Finanzvorstand) Aufsichtsratsvorsitzender: Detlev Meyer[1] |
Mitarbeiterzahl | 1.000 (2018)[2] |
Umsatz | 556 Mio. EUR (2019)[3] |
Branche | Weineinzelhandel, -großhandel und -versandhandel |
Website | hawesko-holding.com |
Stand: 31. Dezember 2019 |
Die Hawesko Holding AG ist eine börsennotierte Handelsgesellschaft für Wein und Champagner. Hawesko ist eine Abkürzung von Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor, der Firmierung der Versandhandelstochter. Im Geschäftsjahr 2019 beschäftigte sie – in ihren drei Vertriebskanälen Retail, B2B und E-Commerce – rund 1.000 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von EUR 556 Mio.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hawesko wurde 1964 vom Hamburger Unternehmer Peter Margaritoff in Hamburg gegründet.[4] Die beiden Weinenthusiasten Jacques Héon und Olaf Müller-Soppart eröffnen 1974 in Düsseldorf das erste Jacques’ Wein-Depot, ein damals neues Konzept im Weinhandel in Deutschland. 1983 werden Jacques’ Wein-Depot und alle 50 Depots von Horten (später Teil der Kaufhof Holding, dann der Metro-Gruppe) übernommen; 1989 beteiligt sich Kaufhof, ein Teil der Metro-Gruppe, mit 70 % an Hawesko und an dem 1986 gegründeten Weingroßhändler CWD.
1998 wird die gesamte Hawesko-Gruppe mit dem Weinversandhändler Hawesko, dem Wein-Facheinzelhändlers Jacques' Wein-Depot sowie dem Weingroßhändler CWD aus der Metro ausgegliedert. Das Unternehmen geht im Mai 1998 an die Börse und löst sich aus der Metro-Gruppe. 2014/15 erfolgt der Eintritt der heutigen Mehrheitseigner durch ein öffentliches Übernahmeangebot.
Konzerngesellschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Hawesko-Gruppe gehören folgende Marken (Retail Brands):
- Brand Unit Retail (u.A. Einzelhandel): Jacques’ Wein-Depot, Wein & Co.
- Brand Unit B2B (Großhandel):
- Wein Wolf: Die Firma vertreibt die Produkte mehrerer namhafter Hersteller wie die Weingüter Miguel Torres, Champagne Taittinger, Montes Chile, Penfolds Australien[5]
- CWD Champagner- und Wein Distributionsgesellschaft: u. a. Repräsentant der Domaines Barons de Rothschild (Lafite) in Deutschland
- Brand Unit E-Commerce (Online-Einzelhandel):
- Hawesko
- Vinos
- Carl Tesdorpf – Weinhandel zu Lübeck
- WirWinzer
Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Thorsten Hermelink (Vorsitzender)
- Alexander Borwitzky (Chief Operating Officer)
- Raimund Hackenberger (Finanzvorstand)[6][7]
Aufsichtsrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Detlev Meyer, vormals CBR Fashion Holding (Vorsitzender seit 26. März 2015)
- Thomas R. Fischer
- Jörg Haas (seit 1. Dezember 2017)
- Franz Jürgen Säcker
- Wilhelm Weil (seit 19. Juni 2017)
- Kim-Eva Wempe
Aktie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Hawesko Holding notiert seit 1998 im amtlichen Handel an der Hanseatischen Wertpapierbörse Hamburg sowie im Prime-Standard-Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse. Die ISIN ist DE0006042708. Nach einem öffentlichen Übernahmeangebot zum Jahreswechsel 2014/15 durch die Beteiligungsgesellschaft Tocos von Detlev Meyer (Gründer der Bekleidungskette CBR) hält diese 72,6 % der Hawesko-Anteile, Michael Schiemann (Ex-Aufsichtsratsvorsitzender der Gilde Brauerei, Großaktionär bei Borussia Dortmund) hält über seine Vermögensverwaltung Augendum 5,6 % der Anteile. Die Hauptversammlung hat am 17. Juni 2019 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 1,30 € beschlossen.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ hawesko-holding.com: Impressum
- ↑ Hawesko Holding AG: Umsatz 2018 um 3,4 % auf EUR 524 Mio. gesteigert – Hawesko Holding. Abgerufen am 2. März 2020 (deutsch).
- ↑ Geschäftsbericht 2019. Abgerufen am 26. September 2020 (deutsch).
- ↑ Historie – Hawesko Holding. Abgerufen am 2. März 2020 (deutsch).
- ↑ Wein Wolf GmbH. Abgerufen am 15. Juli 2020.
- ↑ Website des Unternehmens: Vorstand
- ↑ Hawesko Holding Geschaeftsbericht 2016, S. 2 und 139