Helmholtz-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2016 um 12:48 Uhr durch Benerees (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Helmholtz-Preis wird alle zwei bis drei Jahre für wissenschaftliche und technologische Forschungsarbeiten in der Metrologie an europäische Wissenschaftler verliehen. Er ist mit 20.000 Euro dotiert.[1]

Forschungsfeld Präzisionsmessungen

Seit 1973 ehrt der Helmholtz-Fonds mit diesem Preis europäische Wissenschaftler etwa alle zwei Jahre für Präzisionsmessungen in Physik, Chemie und Medizin. Er wurde anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Helmholtz-Fonds ausgerufen. Von 1987 an wurde er mit Unterstützung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft alle drei Jahre in den Kategorien „Präzisionsmessung physikalischer Größen“ und „Meßtechnik in Medizin und Umweltschutz“ an mehrere Preisträger verliehen. 1996 wurde er auch für „Informatik und Mathematik in der Meßtechnik“ verliehen. Seit 2001 wird alle zwei Jahre gemeinsam vom Helmholtz-Fonds und dem Stifterverband nur noch ein Preis „für Metrologie“ vergeben.

Bewerbungen zu aktuellen Forschungsergebnissen aus Theorie oder Experiment, die einen Grundlagenbeitrag leisten oder auf konkrete Anwendungen zielen, können eingereicht werden. Die Arbeit muss im europäischen Raum oder in Kooperation mit Wissenschaftlern in Deutschland entstanden sein. Über die Vergabe entscheidet ein Gutachtergremium.

Helmholtz-Fonds

Hermann von Helmholtz (1821–1894)

Der gemeinnützige Verein Helmholtz-Fonds wurde 1913 von Mitgliedern des damaligen Kuratoriums der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR) gegründet. In Würdigung seiner großen Verdienste um die physikalische Messtechnik und des gemeinsam mit Werner von Siemens unermüdlichen Einsatzes für die Gründung der PTR 1887 wurde er nach Hermann von Helmholtz benannt. Zu den Gründungsvätern des Helmholtz-Fonds gehörten Albert Einstein, Carl von Linde, Walter Nernst, Max Planck, Wilhelm Conrad Röntgen und Wilhelm Wien. Er hat den Zweck, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der physikalisch-technischen Präzisionsmessung zu fördern.

Preisträger

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der PTB vom 16. August 2008.
  2. Helmholtz-Preis 2001 verliehen auf uni-protokolle.de, 21. Mai 2001.
  3. Helmholtz-Preis 2007 für die Entwicklung eines miniaturisierten Mößbauer-Spektrometers bei News Analytik, 24. Juli 2007.
  4. Helmholtz-Preis für den genauesten Test der Quantenelektrodynamik mit wasserstoffähnlichen Ionen. Pressemitteilung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (ptb.de) vom 9. Januar 2012; abgerufen am 28. Januar 2012.