Henri de Lorraine, comte d’Harcourt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2018 um 12:10 Uhr durch Boenki (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:BibNatFrance). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henri de Lorraine
Wappen des Hauses Lorraine-Harcourt

Henri de Lorraine, comte d’Harcourt, d’Armagnac, de Brionne, vicomte de Marsan, genannt « Cadet la Perle », (* 20. März 1601 in Pagny-le-Château; † 25. Juli 1666 im Kloster Royaumont), war ein Aristokrat und Militärbefehlshaber in Frankreich des 17. Jahrhunderts. Er war Chevalier de l’Ordre du Saint-Esprit, Grand écuyer de France, Sénéchal de Bourgogne und Gouverneur des Anjou.

Leben

Er war der jüngste Sohn von Charles I. d’Elbeuf de Guise-Lorraine und der Marguerite de Chabot, comtesse de Charny.

Seine ersten militärischen Sporen verdiente er sich bei der Belagerung von Prag im November 1620. Seine Begleiter bemerkten, dass er das Zeug zu einem großen Anführer habe und nannten ihn Cadet la Perle (der jüngere von der Perle), weil er der jüngste des Hauses Lothringen war und weil der Rand des Wappens des Hauses Lorraine-Harcourt mit Perlen besetzt war.

In Frankreich bekämpfte er die Hugenotten und war an der Belagerung von Saint-Jean-d’Angély und an der Belagerung von La Rochelle (1627–1628) beteiligt. Im Jahre 1633 wurde er zum chevalier de l’ordre du Saint-Esprit und dann zum Grand écuyer de France und zum Sénéchal de Bourgogne ernannt.

Im Französisch-Spanischen Krieg war er 1636 einer der Befehlshaber bei der Rückeroberung der Îles de Lérins, in der Schlacht bei Leucate und bei den Kämpfen im Piemont. Bei Quiers schlug er eine zahlenmäßig überlegene spanische Armee. Zurück im Piemont belagerte er drei Monate Turin, das sich schließlich ergeben musste. Mit einer Armee setzte er nach Sardinien über und landete in Oristano. 1645 wurde er zum Vizekönig von Katalonien ernannt.

Während des Aufstandes der Fronde stand er zur Regentin Anna von Österreich. Nachdem er sich mit Kardinal Mazarin überworfen hatte, quittierte er den Dienst und zog er sich in das Elsaß zurück.

Sein Grab befindet sich im Kloster Royaumont. Entworfen wurde es von dem Bildhauer Antoine Coysevox. Eine Gedenkstätte, geschaffen von dem Bildhauer Nicolas Renard aus Nancy für den Convent des Feuillants in Paris, befindet sich jetzt in der Kirche Saint-Roch in Paris.

Heirat und Nachkommen

Seine Ehefrau, Marguerite-Philippe du Cambout.

Im Februar 1639 heiratete er Marguerite-Philippe du Cambout (* 1622, † 1674)

Das Paar hatte sechs Kinder:

  • Armande Henriette (1640–1684), Äbtissin in Soissons ;
  • Louis de Lorraine (1641–1718), comte d'Armagnac, de Charny et de Brionne, heiratete Catherine de Neufville de Villeroy. Über ihrer Tochter Marie de Lorraine, Ehefrau von Antoine II, prince de Monaco, zählen sie zu den Vorfahren von Albert II. (Monaco) ;
  • Philippe de Lorraine(1643–1702), Abbé von Saint-Pierre in Chartres, genannt « Chevalier de Lorraine », Günstling von Monsieur, Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans;
  • Alphonse Louis (1644–1689), Abbé von Royaumont, genannt « Chevalier d'Harcourt » ;
  • Raimond Bérenger (1647–1686), Abbé in Faron de Meaux ;
  • Charles de Lorraine, comte de Marsan (1648–1708), vicomte de Marsan

Literatur

  • Henri-Louis Duclos „Histoire de Royaumont“ : Sa fondation par Saint-Louis et son influence sur la France Ch. Douniol Paris 1867 S. 213–328