Henriette von Pereira-Arnstein
Henriette Freifrau von Pereira-Arnstein, geborene von Arnstein (* 29. November 1780 in Berlin; † 13. Mai 1859 in Wien), war Pianistin und Gastgeberin eines Wiener Salons.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie war die Tochter der Wiener Pianistin und Salonnière Fanny Arnstein und des Nathan Arnstein (1748–1838), eines vermögenden Bankiers. Sie erhielt ihre pianistische Ausbildung bei Muzio Clementi und bei dem Klavierbauer Andreas Streicher. Erste Auftritte hatte sie dort und in den Wiener Salons 1808 und 1809.[1]
Ehe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1802 heiratete Henriette von Arnstein den Bankier Heinrich Freiherr von Pereira (1773–1835), den ihre Eltern Fanny und Nathan Arnstein bereits adoptiert hatten. Gemeinsam hatte das Paar drei Söhne (darunter Ludwig von Pereira-Arnstein 1803–1859) und eine Tochter. Das Ehepaar Pereira konvertierte vom Judentum zum katholischen Glauben.
Salon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Tod ihrer Mutter setzte Henriette Pereira die von ihrer Mutter eingeführte Tradition des literarisch-musikalischen Salons in kleinerem Stile fort. Sie veranstaltete jede Woche eine musikalische Soirée, bei denen sie selbst als Pianistin mitwirkte. Sie war dabei Gastgeberin bedeutender Künstler wie Beethoven, Liszt, Mendelssohn Bartholdy, Grillparzer, Stifter, Brentano und Theodor Körner, der für sie den Liederzyklus Leier und Schwert schrieb. Mit dem späten Joseph Haydn stand sie in Verbindung.
Sie setzte sich der Familientradition entsprechend karitativ ein und war in Baden bei Wien Patronin des Marienspitals.
Im Jahr 1864 wurde in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk) der Henriettenplatz nach ihr benannt.
Herrschaftsbesitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie war die letzte Inhaberin der Herrschaft Königstetten und Chorherrn sowie der Herrschaft Erla.[2]
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Henriette Pereira und ihr Salon werden in Peter Hacks Gedicht Der sterbende Sänger behandelt. Darin erscheint sie dem sterbenden Theodor Körner und hält ihm eine ausschweifende patriotische Rede.
Briefe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lea Mendelssohn Bartholdy, Ewig die deine. Briefe an Henriette von Pereira-Arnstein, hrsg. von Wolfgang Dinglinger und Rudolf Elvers, Hannover: Wehrhahn-Verlag, 2010, ISBN 978-3-86525-133-6
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Czeike: Henriette Pereira-Arnstein. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 414 f. (Direktlinks auf S. 414, S. 415).
- Johann Friedrich Reichardt: Vertraute Briefe, geschrieben auf einer Reise nach Wien und den Österreichischen Staaten zu Ende des Jahres 1808 und zu Anfang 1809, eingel. und erl. von Gustav Gugitz, 2 Bde. (= Denkwürdigkeiten aus Altösterreich 16), München 1915.
- Hilde Spiel: Fanny von Arnstein oder Die Emanzipation. Ein Frauenleben an der Zeitenwende 1758–1818. Neuaufl. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. 1989, ISBN 3-596-22131-5.
- Verena von der Heyden-Rynsch: Europäische Salons. Höhepunkte einer versunkenen weiblichen Kultur. Artemis & Winkler, München 1992, ISBN 3-7608-1942-7.
- Georg Gaugusch: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. Amalthea, Wien 2011, ISBN 978-3-85002-750-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ zur Familie Pereira-Arnstein siehe Josefl Mentschl: Pereira-Arnstein, Freiherren von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 180 (Digitalisat).
- ↑ Carl von Gochnat: Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1848. [Ein Handbuch des ganzen Personalstandes von den sämmtlichen Dominien in Oesterreich unter der Ens (etc.).] Verlag bei Edlen von Schmidbauer und Holzwarth, Wien 1848, S. 81 (Scan in der Google-Buchsuche).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pereira-Arnstein, Henriette von |
ALTERNATIVNAMEN | Pereira-Arnstein, Henrika Judith Freiin von (vollständiger Name); Arnstein, Henriette Freiin von (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Pianistin und Gastgeberin eines Wiener Salons |
GEBURTSDATUM | 29. November 1780 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 13. Mai 1859 |
STERBEORT | Wien |