Henry Gowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2010 um 13:35 Uhr durch Goesseln (Diskussion | Beiträge) (kat#links#text# da fehlt noch vieles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henry Gowa (* 25. Mai 1902 in Hamburg; † 23. Mai 1990 in München) war ein Maler und Bühnenbildner.

Leben

Gowa wurde als Hermann Gowa in Hamburg geboren. Nach einem Studium in München konnte er sich als Bühnenbildner profilieren und war in München, Leipzig und Frankfurt tätig. 1931 widmete ihm der progressive Galerist Ludwig Schames eine Ausstellung, wo seine Bilder und Bühnenbildentwürfe erstmals in einer Einzelausstellung gezeigt wurden. Mit der Machtübernahme der Nazis emigrierte Gowa nach Paris und wurde im Lauf der Kriegshandlungen interniert. Aus Abscheu über seinen Namensvetter Hermann Göring wechselte er seinen Vornamen in Henry. Durch seine Kontakte zur Résistance konnte Gowa sich in einem südfranzösischen Bergdorf verstecken und entging der Shoa. Nach 1945 kehrte Gowa nach Deutschland zurück und wurde zunächst Leiter der Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, wohin er Frans Masereel berief. Später wurde er Direktor an der Werkkunstschule in Offenbach am Main (heute Hochschule für Gestaltung), an der er wesentlich zu deren Internationalisierung beitrug, u.a. durch mehrere Ausstellungen wie „Die junge Malerei Frankreichs“ (Offenbach u.a., 1955), „Die junge deutsche Malerei“ (Paris, 1955). Gowa wurde Generalkommissar für die deutsche Abteilung der Biennale. 1959 erhielt er das Bundesverdienstkreuz verliehen. Seinen Lebensabend verbrachte er in Oberschleißheim, wo sein Nachlass aus 1200 Werken eingelagert war. Dieser befindet sich jetzt als Dauerleihgabe im Ludwig Meidner-Archiv des Jüdischen Museums Frankfurt.

Werk

Gowa war erst ein Bewunderer Cézannes und wurde im Exil durch die Protagonisten der Avantgarde in Frankreich geprägt, die er persönlich kennenlernte, wie Bonnard, Chagall, Matisse und Picasso. Nach dem Krieg suchte er vermehrt nach universelleren Ausdrucksformen, es entstanden abstrakte Kompositionen im Spannungsfeld zwischen explosiver Dynamik und ausgeglichener Harmonie.

Literatur

  • Gowa, H. Henry: Matisse, Gemälde 1939–1946, 1947
  • Gowa, H. Henry: Impressionen von Nizza: Sommer 1947, 1948
  • Brunner, Werner und Pit Mischka (Hrsg.): die Kunst ist frei – das Nähere bestimmt die Polizei. Politische Repression im Kulturbereich der 20er Jahre, 1977
  • Huder, Walter: Bild und Bühnenbild eine Ausstellung aus dem Werk von Hermann Henry Gowa, 1982
  • Gowa, H. Henry: Texte und Kritiken, 1984