Hereditäre Sklerodaktylie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q87.2 Angeborene Fehlbildungssyndrome mit vorwiegender Beteiligung der Extremitäten
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Hereditäre Sklerodaktylie ist eine sehr seltene angeborene Form der Sklerodaktylie, die bereits in früher Kindheit mit Beugekontrakturen auftritt.[1]

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1985 durch R. Eubel, L. Klose und G. Mahrle.[2]

Verbreitung und Ursache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Häufigkeit ist nicht bekannt, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant. Die Ursache ist nicht bekannt.[1]

Klinische Erscheinungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1]

  • Manifestation im Kindesalter mit Sklerose und Beugekontrakturen
  • Erkrankung kommt mit Erwachsenwerden zum Stillstand
  • anfangs Verdickung an den Fingern, seltener an den Zehen mit sklerotischer Haut, im Endzustand Kontrakturen. Daumen und Großzeh sind ausgenommen, an den Fingerkuppen kommt es nicht zu Defektbildungen.
  • Mitunter auch Hyperkeratose der Handflächen

Das Krankheitsbild kann der systemischen Sklerose entsprechen, allerdings tritt kein Raynaud-Phänomen auf.[3]

Differentialdiagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind Systemische Sklerose, Kamptodaktylie und Morbus Dupuytren.[1]

Therapie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach Ausmaß kommt eine operative Korrektur infrage.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Hereditäre Form Enzyklopädie Dermatologie
  2. R. Eubel, L. Klose, G. Mahrle: Hereditäre Sklerodaktylie und. Syndaktylie. In: Der Hautarzt; Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete. Band 36, Nummer 5, Mai 1985, S. 302–304, PMID 2989220.
  3. R. Baran, D. A. R. De Berker, M. Holzberg, L. Thomas (Hrsg.): Baran and Dawber's Diseases of the Nails and their Management, 2012, S. 829, ISBN 978-0-470-65735-5, Online ISBN 978-1-118-28671-5, DOI:10.1002/9781118286715