„Herodium“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
== Archäologie ==
== Archäologie ==
[[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]] begannen in den 1950er-Jahren mit Ausgrabungen am Herodion. Die Überreste des Palastes auf dem Hügel mit vier starken Turmanlagen wurden bei dieser ersten Grabungskampagne frei gelegt und illustrieren die Herausforderungen und großen Leistungen Herodes des Großen als Bauherr.
[[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]] begannen in den 1950er-Jahren mit Ausgrabungen am Herodion. Die Überreste des Palastes auf dem Hügel mit vier starken Turmanlagen wurden bei dieser ersten Grabungskampagne frei gelegt und illustrieren die Herausforderungen und großen Leistungen Herodes des Großen als Bauherr.
Der Herodion-Hügel und auch die Ausgrabungsstätten unterhalb des Hanges wurden trotz der Lage in den besetzten palästinensischen Gebieten zu einem [[Naturreservat]] erklärt und werden durch die israelische Nationalparkverwaltung in Zusammenarbeit mit der israelischen Militärverwaltung (Civil Administration) verwaltet. Dadurch wird u.a. der Schutz des Gebietes vor [[Grabräuber]]n und anderen nicht [[Legitimität|legitimierten]] [[Archäologie|archäologischen]] Unternehmungen erleichtert.
Der Herodion-Hügel und auch die Ausgrabungsstätten unterhalb des Hanges wurden trotz der Lage in den besetzten palästinensischen Gebieten zu einem israel[[Naturreservat]] erklärt und werden durch die israelische Nationalparkverwaltung in Zusammenarbeit mit der israelischen Militärverwaltung (Civil Administration) verwaltet. Dadurch wird u.a. der Schutz des Gebietes vor [[Grabräuber]]n und anderen nicht [[Legitimität|legitimierten]] [[Archäologie|archäologischen]] Unternehmungen erleichtert.


Der Archäologe [[Ehud Netzer]], Professor an der [[Hebräische Universität|Hebräischen Universität]] Jerusalem, gab im Mai 2007 bekannt, das Grab des Herodes entdeckt zu haben. Netzer, der als Herodes-Experte gilt, konnte das Grab nach 35jähriger Forschungs- und Grabungstätigkeit am Herodium [[Ortsbestimmung|lokalisieren]].<ref>[[n-tv]]: [http://www.n-tv.de/799764.html Herodes Grab entdeckt], zugegriffen am 8. Mai 2007; [[Al-Dschasira]]: [http://english.aljazeera.net/NR/exeres/88D67A85-301B-4D18-B06B-94178E2F86A5.htm Herod's tomb 'found' in West Bank]; [[The Daily Telegraph]]: [http://www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2007/05/08/wherod108.xml Tomb of King Herod discovered in West Bank].</ref> Netzer, der inzwischen verstorben ist, ging von der [[Authentizität]] des Fundes aus, auch wenn bisher keine [[Inschrift]]en gefunden werden konnten, die den Bestatteten eindeutig als Herodes ausweisen. Seit 1972 grub der israelische Archäologe nach der Ruhestätte des Herodes.<ref>NTV-Bericht: Herodes Grab entdeckt (8. Mai 2007) [http://www.n-tv.de/799764.html], Bericht des israelischen Außenministeriums [http://www.mfa.gov.il/MFA/History/Early+History+-+Archaeology/Tomb+of+King+Herod+discovered+08-May-2007.htm]</ref> Die Fundstätte soll sich zwischen der Festung und zwei Palästen am Fuße des Hügels befinden. In dem Grab entdeckte Netzer Bruchstücke eines monumentalen [[Sarkophag]]s aus Kalkstein.<ref>[http://www.bible-earth.net/logbuch/?p=47 Bible Earth: Grab des Herodes gefunden!]</ref><ref>{{Tagesschau|ID=meldung33426|Beschreibung=Video: Forscher entdecken nahe Jerusalem Grab des Herodes|AlteURL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6711500_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html}}</ref>
Der Archäologe [[Ehud Netzer]], Professor an der [[Hebräische Universität|Hebräischen Universität]] Jerusalem, gab im Mai 2007 bekannt, das Grab des Herodes entdeckt zu haben. Netzer, der als Herodes-Experte gilt, konnte das Grab nach 35jähriger Forschungs- und Grabungstätigkeit am Herodium [[Ortsbestimmung|lokalisieren]].<ref>[[n-tv]]: [http://www.n-tv.de/799764.html Herodes Grab entdeckt], zugegriffen am 8. Mai 2007; [[Al-Dschasira]]: [http://english.aljazeera.net/NR/exeres/88D67A85-301B-4D18-B06B-94178E2F86A5.htm Herod's tomb 'found' in West Bank]; [[The Daily Telegraph]]: [http://www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2007/05/08/wherod108.xml Tomb of King Herod discovered in West Bank].</ref> Netzer, der inzwischen verstorben ist, ging von der [[Authentizität]] des Fundes aus, auch wenn bisher keine [[Inschrift]]en gefunden werden konnten, die den Bestatteten eindeutig als Herodes ausweisen. Seit 1972 grub der israelische Archäologe nach der Ruhestätte des Herodes.<ref>NTV-Bericht: Herodes Grab entdeckt (8. Mai 2007) [http://www.n-tv.de/799764.html], Bericht des israelischen Außenministeriums [http://www.mfa.gov.il/MFA/History/Early+History+-+Archaeology/Tomb+of+King+Herod+discovered+08-May-2007.htm]</ref> Die Fundstätte soll sich zwischen der Festung und zwei Palästen am Fuße des Hügels befinden. In dem Grab entdeckte Netzer Bruchstücke eines monumentalen [[Sarkophag]]s aus Kalkstein.<ref>[http://www.bible-earth.net/logbuch/?p=47 Bible Earth: Grab des Herodes gefunden!]</ref><ref>{{Tagesschau|ID=meldung33426|Beschreibung=Video: Forscher entdecken nahe Jerusalem Grab des Herodes|AlteURL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6711500_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html}}</ref>

Version vom 1. April 2011, 13:21 Uhr

Das Herodium. Luftbild von Südwesten
Herodium von Süden gesehen

Das Herodium oder Herodion (hebräisch הרודיון, arabisch هيروديون) ist eine von Herodes dem Großen (74-4 v. Chr.) in der Zeit 24-12 v. Chr. errichtete Festungs- und Palastanlage, zwölf Kilometer südlich von Jerusalem im heutigen Westjordanland gelegen.

Bau der Anlage

Der Berg hat die charakteristische Form eines Kegelstumpfes, dessen Durchmesser 64 m beträgt[1], das obere Plateau liegt auf einer Höhe von 758 m ü.d.M. Herodes erhöhte dazu einen vorhandenen Hügel um ca. ein Drittel. Danach überragte dieser die umgebenden Anhöhen deutlich, war von Jerusalem aus gut sichtbar und bot Ausblicke bis nach Bethlehem. Auf dem Gipfelplateau entstand eine stark befestigte Zitadelle, die neben Aufenthaltsräumen unter anderem auch ein Mausoleum umfasste. Am Fuß des Berges ließ Herodes einen weiteren Palast mit zahlreichen Gebäuden, Ställen und Lagerräumen errichten. Hervorzuheben ist ein künstliches Wasserbassin mit Insel, das vermutlich für erfrischende Badevergnügen und Wasserspiele genutzt wurde. Das Wasser dazu wurde durch einen Kanal aus Jerusalem herangeführt.

Hintergrund und Zerstörung

Der Zweck und die Lage des Komplexes lässt sich weder strategisch noch aus praktischen Notwendigkeiten erklären. Es ist zu vermuten, dass der abseits gelegene Wüstenort gewählt wurde, weil sich der Herrscher, der offensichtlich unter Verfolgungswahn litt, hier sicher fühlen konnte und er durch die Sichtverbindung dennoch in Jerusalem ständig präsent war. Der jüdische Historiker Flavius Josephus berichtet, dass an dieser Stelle Herodes auf der Flucht von den angreifenden Parthern eingeholt wurde, er aber die Parther trotz Überzahl schlagen konnte. Josephus ist auch die Quelle für die ausführlichen Berichte und Aufzeichnungen über Herodes' Begräbnis auf dem Herodium.[2]

Das Herodium wurde im Jahr 71 n. Chr. von der X. Römischen Legion (legio X Fretensis), unter dem Kommando von Lucilius Bassus, auf ihrem Marsch gegen Masada eingenommen und zerstört.

Archäologie

Franziskaner begannen in den 1950er-Jahren mit Ausgrabungen am Herodion. Die Überreste des Palastes auf dem Hügel mit vier starken Turmanlagen wurden bei dieser ersten Grabungskampagne frei gelegt und illustrieren die Herausforderungen und großen Leistungen Herodes des Großen als Bauherr. Der Herodion-Hügel und auch die Ausgrabungsstätten unterhalb des Hanges wurden trotz der Lage in den besetzten palästinensischen Gebieten zu einem israelNaturreservat erklärt und werden durch die israelische Nationalparkverwaltung in Zusammenarbeit mit der israelischen Militärverwaltung (Civil Administration) verwaltet. Dadurch wird u.a. der Schutz des Gebietes vor Grabräubern und anderen nicht legitimierten archäologischen Unternehmungen erleichtert.

Der Archäologe Ehud Netzer, Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem, gab im Mai 2007 bekannt, das Grab des Herodes entdeckt zu haben. Netzer, der als Herodes-Experte gilt, konnte das Grab nach 35jähriger Forschungs- und Grabungstätigkeit am Herodium lokalisieren.[3] Netzer, der inzwischen verstorben ist, ging von der Authentizität des Fundes aus, auch wenn bisher keine Inschriften gefunden werden konnten, die den Bestatteten eindeutig als Herodes ausweisen. Seit 1972 grub der israelische Archäologe nach der Ruhestätte des Herodes.[4] Die Fundstätte soll sich zwischen der Festung und zwei Palästen am Fuße des Hügels befinden. In dem Grab entdeckte Netzer Bruchstücke eines monumentalen Sarkophags aus Kalkstein.[5][6]

Quellen

  • Flavius Josephus: Geschichte des jüdischen Krieges, Wiesbaden: Marixverlag, 2005, ISBN 3-86539-018-8

Einzelnachweise

  1. Herodes – Visionär und Feldherr ausgestrahlt am 7. März 2009 auf Super RTL, 21:15 - 22:25
  2. Geschichte des jüdischen Krieges, Buch I, Kapitel 13,8; 21,10; 33,9 und Jüdische Altertümer 14, Kapitel 13,9; in Englisch
  3. n-tv: Herodes Grab entdeckt, zugegriffen am 8. Mai 2007; Al-Dschasira: Herod's tomb 'found' in West Bank; The Daily Telegraph: Tomb of King Herod discovered in West Bank.
  4. NTV-Bericht: Herodes Grab entdeckt (8. Mai 2007) [1], Bericht des israelischen Außenministeriums [2]
  5. Bible Earth: Grab des Herodes gefunden!
  6. Vorlage:Tagesschau

Literatur

  • Günther Garbrecht/Ehud Netzer: Die Wasserversorgung geschichtlicher Wüstenfestungen am Jordantal. In: Wiel Dierx/Günther Garbrecht: Wasser im Heiligen Land. Biblische Zeugnisse und archäologische Forschungen. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2001. S. 222-239.
Commons: Herodium – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 31° 39′ 57″ N, 35° 14′ 29″ O