„Hintertuxer Gletscher“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderung 85015440 von Hintertuxerhof wurde rückgängig gemacht: Werbeanzeige entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
Um die Menge an Touristen auf den Hintertuxer Gletscher zu befördern, wurden dort drei große [[Seilbahn]]en errichtet: Die sogenannten Gletscherbusse laufen mit je einer [[Gondelbahn|Gondel]] an zwei [[Stahlseil]]en und können so 24 Personen mit einer Gondel befördern. Der ''Gletscherbus 3'' ist die höchste Seilbahn an 2 Stahlseilen der Welt.
Um die Menge an Touristen auf den Hintertuxer Gletscher zu befördern, wurden dort drei große [[Seilbahn]]en errichtet: Die sogenannten Gletscherbusse laufen mit je einer [[Gondelbahn|Gondel]] an zwei [[Stahlseil]]en und können so 24 Personen mit einer Gondel befördern. Der ''Gletscherbus 3'' ist die höchste Seilbahn an 2 Stahlseilen der Welt.
Die Gletscherbusse sind Seilbahnen des Typs [[Funitel]]. Die dritte große Seilbahn wurde erst in der Wintersaison 2008/2009 in Betrieb genommen. Sie trägt nun den Namen ''Gletscherbus 1'' und führt von der Talstation hinauf bis zur [[Sommerbergalm]]. Damit wurden die älteren 4-Personengondeln abgelöst, die bisher die Personenbeförderung, zusammen mit der immer noch in Betrieb befindlichen 8-Personen-Kabinenbahn zur Sommerbergalm übernommen hatten. Um einen ganzjährigen Betrieb zu gewährleisten gibt es in jedem Abschnitt der Zubringerkette von der Talstation zur Gefrorenen Wand 2 Seilbahnen. Insgesamt werden den [[Wintersport#Sportarten_auf_Schnee|Wintersporttouristen]] und den restlichen Besuchern 18 Lifte zum Transport von der ''Talstation Hintertux'' (1500 m) bis auf den Gletscher zur Verfügung gestellt.
Die Gletscherbusse sind Seilbahnen des Typs [[Funitel]]. Die dritte große Seilbahn wurde erst in der Wintersaison 2008/2009 in Betrieb genommen. Sie trägt nun den Namen ''Gletscherbus 1'' und führt von der Talstation hinauf bis zur [[Sommerbergalm]]. Damit wurden die älteren 4-Personengondeln abgelöst, die bisher die Personenbeförderung, zusammen mit der immer noch in Betrieb befindlichen 8-Personen-Kabinenbahn zur Sommerbergalm übernommen hatten. Um einen ganzjährigen Betrieb zu gewährleisten gibt es in jedem Abschnitt der Zubringerkette von der Talstation zur Gefrorenen Wand 2 Seilbahnen. Insgesamt werden den [[Wintersport#Sportarten_auf_Schnee|Wintersporttouristen]] und den restlichen Besuchern 18 Lifte zum Transport von der ''Talstation Hintertux'' (1500 m) bis auf den Gletscher zur Verfügung gestellt.

== Erstes Kinder- & Gletscherhotel Hintertuxerhof ==
Die Geschichte des Ersten Kinder- & Gletscherhotels Hintertuxerhof [http://www.hintertuxerhof.at] begann im Jahre 1957 im hinteren Zillertal. Ludwig Klausner der Großvater des heutigen Eigentümers Christian Kofler erbaute am Talende von Hintertux eine kleine Frühstückpension mit dem Namen Auenhof. Der Auenhof war das erste Haus im Talschluß von Hintertux. Der Hintertuxer Talschluss wird als einer der schönsten in ganz Europa beschrieben. Seit dem Jahre 1962 betrieben in zweiter Generation Helga und Max Kofler das Haus Auenhof. Mit dem Bau von Tirols erstem Gletscherschigebiets der Hintertuxer Gletscherbahn (heute Zillertaler Gletscherbahnen ) im Jahre 1964 nahm die Entwicklung von Hintertux einen rasanten Aufschwung.
Im Jahre 1968 wurde aus der kleinen Frühstückpension Auenhof der Gasthof Hintertuxerhof. Im Jahre 1980 aus dem Gasthof Hintertuxerhof das Hotel Hintertuxerhof. Seit 1982 unterstützte der heutige Eigentümer Christian Kofler mit seiner Frau Agnes in dritter Generation seine Eltern in der Führung des Hotels. Im Jahre 1987 wurde der nebenanstehende Pachtbetrieb Haus Tyrol gekauft und umgebaut. Dadurch wurden beide Häuser unterirdisch verbunden damit man sie als ein Betrieb führen kann.
Schon früh wurde im Ersten Kinder und Gletscherhotel auf ein entsprechendes Angebot für Kinder geschaut. Es wurde der größte Kinderspielplatz des Tuxertales gebaut und auch bei der Playarena [http://www.playarena.at] ist der Hintertuxerhof exklusives Mitglied in Hintertux.
Im Sommer 2011 entsteht der neue Hintertuxerhof mit 20 Familienzimmern und einem ausgezeichneten Angebot für Kinder und Familien.
Lage: 150 m zur Zillertaler Gletscherbahn, 300m zum Ort Hintertux, vor der Haustür hauseigener Tennisplatz, 3000qm Kinderspielplatz. Im Winter Babylift und Schnee-Karussell sowie der große Spielplatz vor der Haustür. Talabfahrt bis zum Hotel.
Das Hotel wurde 2010 mit best-for-people-award [www.best-for-people.com] für die besten Arbeitgeber im Tourismus ausgezeichnet.
[[File:Spielplatz hintertuxerhof.JPG|Spielplatz hintertuxerhof]]


== Bilder ==
== Bilder ==

Version vom 8. Februar 2011, 14:38 Uhr

Datei:Zillertal3.JPG
Eine Piste auf dem Hintertuxer Gletscher (Tuxerfernerhang)

Hintertuxer Gletscher ist die touristische Bezeichnung des Gefrorene-Wand-Keeses (auch Tuxer Ferner genannt) sowie des benachbarten Riepenkeeses im Hintergrund des Tuxertals, eines Nebentals des Zillertals in Tirol, Österreich. Beide Gletscher sind durch Bahnen und Lifte erschlossen und werden bei entsprechendem Schneereichtum ganzjährig als Gletscherskigebiet genutzt. An seiner höchsten Stelle reicht das Skigebiet bis auf 3250 m in den Sattel zwischen den Gefrorene-Wand-Spitzen hinauf.

Das Eis

Bild Richtung Hintertux, mit Blick auf die Skiroute Lärmstange
Der Hintertuxer Gletscher im September 2008

Bis zu 120 Metern ist der Hintertuxer Gletscher an seiner tiefsten Stelle im Eis dick. Er hat eine Länge von etwa 4 km, wobei diese durch die Bewegung von bis zu 40 Metern jährlich immer variiert. Darum müssen auch die Lifte mehrmals im Jahr verrückt werden, damit die Masten gerade stehen. Insgesamt besteht der Gletscher aus bis zu 190 Millionen Kubikmetern Eis.[1]

Tourismus

Der Hintertuxer Gletscher bietet das ganze Jahr über die Möglichkeit, Ski zu fahren. Aufgrund der Höhe liegen auch meist gute Schneebedingungen vor, sodass nahezu alle Pisten und Lifte in Betrieb genommen werden können. Das Gletscherskigebiet bietet eine eigene Skischule für Anfänger und Fortgeschrittene an.

Neben den Wintersportmöglichkeiten erlaubt der Hintertuxer Gletscher eine Rundumsicht über die Alpen aus knapp 3250 m. Das Gebiet eignet sich auch für das Bergwandern, es sind ausreichend Hütten vorhanden, zum Teil mit ganzjähriger Bewirtung. Eine der Hütten ist das Spannagelhaus mit dem Naturdenkmal Spannagelhöhle, des mit über 10 km Länge größten Höhlensystems der gesamten Zentralalpen. Der Höhleneingang liegt direkt neben dem Spannagelhaus.

Eine Gletscherspalte kann besichtigt werden („Natur Eis Palast“). Der Eingang dazu befindet sich knapp oberhalb der Bergstation des Skibus 3. Besucher steigen dabei über Leitern und Treppen ca. 25 Meter tief ins Eis hinab.[2]

Lifte und Seilbahnen

Um die Menge an Touristen auf den Hintertuxer Gletscher zu befördern, wurden dort drei große Seilbahnen errichtet: Die sogenannten Gletscherbusse laufen mit je einer Gondel an zwei Stahlseilen und können so 24 Personen mit einer Gondel befördern. Der Gletscherbus 3 ist die höchste Seilbahn an 2 Stahlseilen der Welt. Die Gletscherbusse sind Seilbahnen des Typs Funitel. Die dritte große Seilbahn wurde erst in der Wintersaison 2008/2009 in Betrieb genommen. Sie trägt nun den Namen Gletscherbus 1 und führt von der Talstation hinauf bis zur Sommerbergalm. Damit wurden die älteren 4-Personengondeln abgelöst, die bisher die Personenbeförderung, zusammen mit der immer noch in Betrieb befindlichen 8-Personen-Kabinenbahn zur Sommerbergalm übernommen hatten. Um einen ganzjährigen Betrieb zu gewährleisten gibt es in jedem Abschnitt der Zubringerkette von der Talstation zur Gefrorenen Wand 2 Seilbahnen. Insgesamt werden den Wintersporttouristen und den restlichen Besuchern 18 Lifte zum Transport von der Talstation Hintertux (1500 m) bis auf den Gletscher zur Verfügung gestellt.

Erstes Kinder- & Gletscherhotel Hintertuxerhof

Die Geschichte des Ersten Kinder- & Gletscherhotels Hintertuxerhof [1] begann im Jahre 1957 im hinteren Zillertal. Ludwig Klausner der Großvater des heutigen Eigentümers Christian Kofler erbaute am Talende von Hintertux eine kleine Frühstückpension mit dem Namen Auenhof. Der Auenhof war das erste Haus im Talschluß von Hintertux. Der Hintertuxer Talschluss wird als einer der schönsten in ganz Europa beschrieben. Seit dem Jahre 1962 betrieben in zweiter Generation Helga und Max Kofler das Haus Auenhof. Mit dem Bau von Tirols erstem Gletscherschigebiets der Hintertuxer Gletscherbahn (heute Zillertaler Gletscherbahnen ) im Jahre 1964 nahm die Entwicklung von Hintertux einen rasanten Aufschwung. Im Jahre 1968 wurde aus der kleinen Frühstückpension Auenhof der Gasthof Hintertuxerhof. Im Jahre 1980 aus dem Gasthof Hintertuxerhof das Hotel Hintertuxerhof. Seit 1982 unterstützte der heutige Eigentümer Christian Kofler mit seiner Frau Agnes in dritter Generation seine Eltern in der Führung des Hotels. Im Jahre 1987 wurde der nebenanstehende Pachtbetrieb Haus Tyrol gekauft und umgebaut. Dadurch wurden beide Häuser unterirdisch verbunden damit man sie als ein Betrieb führen kann. Schon früh wurde im Ersten Kinder und Gletscherhotel auf ein entsprechendes Angebot für Kinder geschaut. Es wurde der größte Kinderspielplatz des Tuxertales gebaut und auch bei der Playarena [2] ist der Hintertuxerhof exklusives Mitglied in Hintertux. Im Sommer 2011 entsteht der neue Hintertuxerhof mit 20 Familienzimmern und einem ausgezeichneten Angebot für Kinder und Familien. Lage: 150 m zur Zillertaler Gletscherbahn, 300m zum Ort Hintertux, vor der Haustür hauseigener Tennisplatz, 3000qm Kinderspielplatz. Im Winter Babylift und Schnee-Karussell sowie der große Spielplatz vor der Haustür. Talabfahrt bis zum Hotel. Das Hotel wurde 2010 mit best-for-people-award [www.best-for-people.com] für die besten Arbeitgeber im Tourismus ausgezeichnet. Spielplatz hintertuxerhof

Bilder

Einzelnachweise

  1. http://www.hintertuxergletscher.at/de/faszination.html Informationen über das Eis des Gletschers
  2. Prospekt, abgerufen am 5. Jänner 2011

Koordinaten: 47° 3′ 55″ N, 11° 40′ 45″ O