Hochrhönring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2018 um 19:59 Uhr durch Thomas021071 (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Infobox mehrere hochrangige Straßen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweisschild
Hochrhönring (Deutschland)
Hochrhönring (Deutschland)
Hochrhönring
Lage in Deutschland

Der Hochrhönring (auch Hochrhön-Ring) ist eine 42 Kilometer lange Ferienstraße in der hessischen Rhön.[1]

Die 1970 eröffnete Strecke führt ringförmig etwas östlich von Gersfeld vorbei am Feldberg (815 m), an der Wasserkuppe (950 m), Abtsroda, Dietges, Milseburg (835 m), Kleinsassen, Wolferts, Poppenhausen und Gackenhof zurück nach Gersfeld.[2]

Ausgeschildert ist die Straße durch Hinweisschilder mit schwarzer Schrift Hochrhönring auf weißem Grund, meist zusätzlich mit einer Distel auf dunkelgrünem Grund (der allerdings öfter etwas verblasst ist).

Die Strecke ist bei Motorradfahrern beliebt und wird vereinzelt „Die Route 66 der Rhön“ genannt.[3][4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. wasserkuppe-rhoen.de: Hochrhönring
  2. Internetportal Rhön: Freizeittipps Hochrhönring
  3. rhoen.info: Der Hochrhönring
  4. Hochrhönring wird Einbahnstraße.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fuldaerzeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Fuldaer Zeitung. 13. August 2009.

Koordinaten: 50° 27′ 0″ N, 9° 55′ 13″ O