Hochschule für Musik und Theater München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2017 um 17:19 Uhr durch Archivarius Lindhorst (Diskussion | Beiträge) (Berthold Kellermann verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 48° 8′ 46″ N, 11° 34′ 4″ O

Hochschule für Musik und Theater München
Gründung 1846
Trägerschaft staatlich
Ort München
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Präsident Bernd Redmann
Studierende 1033 WS 2012/13[1]
Mitarbeiter ca. 400, davon ca. 350 wissenschaftliche Mitarbeiter
davon Professoren ca. 125, davon ca. 35 Honorarprofessoren
Website website.musikhochschule-muenchen.de

Die Hochschule für Musik und Theater München ist eine der größten Hochschulen im kulturellen Sektor in Deutschland. Sie wurde als Königliches Conservatorium für Musik 1846 gegründet und trägt den heutigen Namen seit 1998. Ihr derzeitiger Präsident ist Bernd Redmann. Sitz der Hochschule ist der ehemalige „Führerbau“ der NSDAP in der Arcisstraße 12. Dependancen der Hochschule befinden sich in der Luisenstraße 37a (mit „Reaktorhalle“ und „Carl Orff Auditorium“), in der Wilhelmstraße 19 (Ballett-Akademie), im Prinzregententheater (Theaterberufe) und im Kulturzentrum Gasteig.

Zum 1. August 2008 wurde das städtische Richard-Strauss-Konservatorium in die Hochschule für Musik und Theater München integriert.[2]

Struktur und Ausbildung

Die Hochschule bildet in ihren elf Instituten und Akademien in allen künstlerischen und pädagogischen Musikberufen und Tanz aus, in Kultur- und Musikmanagement, Musikjournalismus und Theaterberufen - dies in Zusammenarbeit mit der Theaterakademie August Everding.

Die Hochschule ist in folgende Institute und Akademien gegliedert:

  • Institut für künstlerische Instrumentalstudiengänge (mit den Bereichen Holzbläser, Blechbläser, Streicher, Zupfinstrumente, Tasteninstrumente, Schlagzeug, Kammermusik)
  • Ballett-Akademie
  • Institut für künstlerische Gesangs- und Theaterausbildung
  • Institut für künstlerisch-pädagogische Studiengänge (IGP, EMP, Volksmusik)
  • Institut für Schulmusik
  • Institut für Kirchenmusik
  • Jazz Institut
  • Institut für Historische Aufführungspraxis
  • Institut für Neue Musik, Komposition und Dirigieren
  • Institut für Kulturmanagement und Medien (a) Musikjournalismus/Medien b) Kulturmanagement)
  • Institut für Musikwissenschaft

Weitere Einrichtungen:

  • Jugendakademie für Hochbegabtenförderung
  • Musikpädagogisches Institut für Lehrerfortbildung und Unterrichtsforschung (MILU)

Folgende Chöre, Orchester und Ensembles sind feste Einrichtungen der Hochschule:

  • Arcis-Ensemble
  • Big Band LaG
  • Chöre der Hochschule für Musik und Theater München (Hochschulchor, Kleiner und Großer Kirchenchor)
  • ensemble oktopus für musik der moderne
  • Hochschul-Symphonieorchester
  • Madrigalchor
  • Salsaband
  • Schola Cantorum München
  • Schulmusiker-Orchester A, B
  • U.M.P.A. Jazzorchestra
  • Vokal-Solisten-Ensemble

Leiter der Hochschule

Central-Singschule (ab 1830):

  • Franz Löhle (Leiter 1830–1837)
  • Georg Mittermayer (Leiter 1837–1841)
  • Franz Lachner (Leiter 1842–1843)

Königliches Conservatorium für Musik (im Odeonsgebäude, ab 1846):

Königliche bayerische Musikschule (1867–1869 privat, ab 1874 staatlich):

Königliche Akademie der Tonkunst (ab 1892):

Staatliche Akademie der Tonkunst, Hochschule für Musik (ab 1920; 1946 im Maximilianeum, 1946–1957 in der Villa Stuck und der Larisch-Villa, ab 1957 im „Führerbau“ in der Arcisstraße):

Hochschule für Musik und Theater (ab 1998):

  • Robert Maximilian Helmschrott (Präsident 1998–1999, Rektor 1999–2003)
  • Siegfried Mauser (Rektor 2003–2007, 2007–2014)
  • Bernd Redmann (Präsident seit dem 1. Oktober 2014)

Literatur

  • Stephan Schmitt (Hrsg.): Geschichte der Hochschule für Musik und Theater München. Von den Anfängen bis 1945 (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München 1), Tutzing 2005.

Siehe auch

Commons: Hochschule für Musik und Theater München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2012/13, S. 66–113, abgerufen am 3. November 2013
  2. Von der Central-Singschule zur Hochschule für Musik und Theater. Hochschule für Musik und Theater München, abgerufen am 23. Dezember 2012.

Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Bayern