Hochstellerhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2017 um 17:56 Uhr durch Micham6 (Diskussion | Beiträge) (Die 2 letzten Textänderungen von 87.175.123.210 wurden verworfen und die Version 102401677 von CactusBot wiederhergestellt. Beleg?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hochstellerhof
Ortsgemeinde Trulben
Koordinaten: 49° 8′ N, 7° 34′ OKoordinaten: 49° 8′ 20″ N, 7° 34′ 26″ O
Höhe: 424 m
Einwohner: 450 (Aug. 2004)
Postleitzahl: 66957
Vorwahl: 06335
Hochstellerhof (Rheinland-Pfalz)
Hochstellerhof (Rheinland-Pfalz)

Lage von Hochstellerhof in Rheinland-Pfalz

Der Weiler Hochstellerhof gehört zur Ortsgemeinde Trulben im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Geographische Lage

Der Ort liegt in der hügeligen Region Hackmesserseite auf einer 430 Meter hohen Kuppe an der Kreisstraße 6, die innerörtlich Pirmasenser Straße heißt. 4 Kilometer sind es nach Westen zum Kernort und 7 Kilometer nach Norden zur Stadt Pirmasens. Die Grenze zu Frankreich verläuft 5 Kilometer (Luftlinie) südwestlich, zum nächstgelegenen Grenzübergang (Walschbronn) sind es 7 Kilometer.

Die Umgebung des Hochstellerhofs wird im Süden durch die Trualb(e) und im Norden durch die Felsalb(e) entwässert, die beide als rechte Zuflüsse in den Hornbach münden.

Geschichte

Der Hochstellerhof entstand 1745, Keimzelle war ein Hofgut.

Politik

Zusammen mit dem benachbarten Felsenbrunnerhof bildet der Hochstellerhof einen Ortsbezirk der Gemeinde Trulben. Der gemeinsame Ortsbeirat verfügt über acht Sitze, die Ratsmitglieder wurden zuletzt 2009 per Mehrheitswahl gewählt.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im August 2004 hatte der landwirtschaftlich geprägte Weiler ungefähr 450 Einwohner. Mit dem SV Hochstellerhof existiert ein örtlicher Sportverein, der sich vor allem dem Fußball widmet.

Einzelnachweise

  1. Wahlergebnis der Ortsbeiratswahl