Hochzeits-Maler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2007 um 00:10 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Mann und eine Hetäre (an der Wand hängt eine Geldbörse, die den Charakter dieser Darstellung beschreiben soll) beim Geschlechtsverkehr; Innenbild einer rotfigurigen Trinkschale des Hochzeits-Malers; ehem. Privatbesitz, München (um 480–470 v.Chr.)
Namenvase (Pyxis) um 470/460 v. Chr., Louvre L 55

Hochzeits-Maler (Wedding Painter) ist der Notname eines attischen Vasenmalers des rotfigurigen Stils. Benannt ist er nach der Pyxis L 55“ im Pariser Louvre, die die Hochzeit von Peleus und Thetis zeigt. Seine Werke werden in die Zeit von 480 bis 460 v. Chr. datiert.

Werke

  • Athen, Nationalmuseum
Krater 1388 • Pyxis 14908
  • Barcelona, Museo Arqueologico
Fragment einer Schale 584 • Fragment eines Schalenständers 4339
  • Berkeley, University of California, Robert H. Lowie Museum
Schale 924 A
Randschale F 2547
Fragment einer Schale 373 • Schale 374
  • Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Schale 144 A
Glockenkrater 95.26
  • Chiusi, Museo Archeologico Nazionale
Schale 1845
  • Compiegne, Musee Vivenel
Schale 1090 • Schale 1104
Skyphos T 441
Fragment einer Schale 11 B 10 • Fragment einer Schale 17 B 7 • Fragment einer Schale 20 B 11 • Fragment einer Schale PD 28 • Fragment einer Schale PD 172 • Fragment einer Schale PD 289 • Fragment einer Schale PD 563 • Fragment einer Schale
  • Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität
Fragment einer Schale
Hydria E 226
Schale
  • ehemals New Haven, Clairmont
Pyxis
Pyxis 39.11.8
Fragment eines Schalenständers
  • Paris, Musée National du Louvre
Schale CP 10952 • Fragment einer Schale CP 11605 • Fragment einer Schale CP 11606 • Fragment einer Schale CP 11607 • Fragment einer Schale CP 11608 • Fragment einer Schale CP 11609 • Fragment einer Schale CP 11610 • Fragment einer Schale CP 11611 • Schale G 269 • Schale G 630 • Pyxis L 55
  • Prag, Karls-Universität
Lekythos 22.62
  • Reggio Calabria, Museo Nazionale
2 Fragmente von Schalen • Fragment eines Skyphos
  • Saloniki, Archäologisches Mueseum
Fragment eines Kantharos 34.157
Glockenkrater 1771 • Schale 2150
  • Winchester, College Museum
Schale 71

Literatur

  • John D. Beazley: Attic Red-figure Vase-painters, 2nd ed. Oxford 1963, S. 922-924.