Hoher Sonnblick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2014 um 13:47 Uhr durch Gurpitscheck (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hoher Sonnblick

Hoher Sonnblick (Bildmitte) und Hocharn (rechts im Hintergrund); Blick vom Osten

Höhe 3106 m ü. A.
Lage Kärnten und Salzburg, Österreich
Gebirge Goldberggruppe
Dominanz 2,41 km → Hocharn
Schartenhöhe 249 m ↓ Goldzechscharte
Koordinaten 47° 3′ 14″ N, 12° 57′ 23″ OKoordinaten: 47° 3′ 14″ N, 12° 57′ 23″ O
Hoher Sonnblick (Land Salzburg)
Hoher Sonnblick (Land Salzburg)

Zittelhaus (links) und Sonnblickobservatorium (rechts)

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Hohe Sonnblick (auch Rauriser Sonnblick) ist ein 3106 m ü. A. hoher, vergletscherter Berg des Alpenhauptkamms in der Goldberggruppe an der Grenze zwischen Kärnten und Salzburg. Auf seinem Gipfel befinden sich das Observatorium Sonnblick und die alpine Schutzhütte Zittelhaus.

Lage und Landschaft

Der Hohe Sonnblick von Norden aus gesehen

Der Berg steht am Ende des Hüttwinkltals, den Hintertal des Raurisertals, im Alpenhauptkamm. Der Berg ist ein wuchtiges Massiv, mit einer charakteristischen Felspyramide auf dem Gipfelstock, und einer mächtigen Nordwand über Kolm-Saigurn. Der höchste Gipfel der Goldberggruppe ist jedoch nicht der Hohe Sonnblick, sondern der 3.254 m hohe nördlich stehende Hocharn.

Auf dem steilen Gipfel befinden sich in 3.106 m Höhe ein meteorologisches Observatorium, das Sonnblickobservatorium, und eine alpine Schutzhütte, das Zittelhaus (auch Zittlhaus geschrieben). In einer Höhe von 2.718 m liegt die Rojacher Hütte und auf 2.175 m das Schutzhaus Neubau. Beide Hütten sind in den Sommermonaten bewirtschaftet.

Am 1. Jänner 1905 wurden auf dem Gipfel −37,4 °C gemessen, die tiefste jemals in Österreich gemessene Temperatur.[1]

Im Bereich des Sonnblicks gibt es historische Goldminen, die der Gipfelgruppe um den Sonnblick ihren Namen Goldberggruppe einbrachten. An den Hängen stehen noch heute die Ruinen der Goldgräberei, Kulm-Saigurn ist eine uralte Bergbausiedlung. Man kann am Fuße des Sonnblicks noch heute – erfolgreich, aber im Vergleich zum historischen Bergbau, der entscheidend mit zum Reichtum des Fürsterzbistum Salzburg beitrug, wenig ertragreich – Gold waschen.

Routen

  • Kolm-SaigurnNeubauRojacher Hütte – Hoher Sonnblick, 4–5 h, 1500 Höhenmeter
  • Heiligenblut (1300 m ü. A.) – Fleißkehre – Gasthof „Alter Pocher“ (1800 m ü. A., Endpunkt der öffentlichen Straße) – Zirmsee (2550 m ü. A.) – Kleinfleißkees – Hoher Sonnblick, 5–6 h (4–5 h ab „Alter Pocher“), 1800 Höhenmeter. Keine Schutzhütten zwischen „Alter Pocher“ und Sonnblick.

Literatur und Karten

  • Alpenvereinskarte Blatt 42, 1:25.000, Sonnblick

Klima

Sonnblick
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
128
 
-9
-14
 
 
110
 
-10
-14
 
 
152
 
-8
-13
 
 
159
 
-6
-10
 
 
139
 
-1
-5
 
 
146
 
2
-3
 
 
164
 
5
0
 
 
148
 
5
0
 
 
117
 
2
-3
 
 
120
 
-2
-6
 
 
145
 
-6
-10
 
 
145
 
-8
-13
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Sonnblick
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −11,7 −12,2 −10,9 −8,3 −3,3 −0,4 2,1 2,3 −0,6 −3,7 −8,3 −10,5 −5,4
Mittl. Tagesmax. (°C) −9,4 −9,8 −8,4 −5,7 −1,0 2,1 4,8 4,8 1,7 −1,5 −6,0 −8,2 −3
Mittl. Tagesmin. (°C) −13,8 −14,4 −13,0 −10,4 −5,4 −2,6 −0,1 0,2 −2,5 −5,5 −10,3 −12,7 −7,5
Niederschlag (mm) 127,5 110,1 152,2 159,0 139,1 146,0 164,4 147,9 116,9 120,0 145,2 144,6 Σ 1.672,9
Sonnenstunden (h/d) 3,9 4,7 4,5 4,3 4,9 4,9 5,7 5,8 5,4 5,3 3,9 3,5 4,7
Regentage (d) 14,8 14,4 18,0 19,1 16,6 18,2 17,5 16,2 13,7 12,7 15,4 16,2 Σ 192,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−9,4
−13,8
−9,8
−14,4
−8,4
−13,0
−5,7
−10,4
−1,0
−5,4
2,1
−2,6
4,8
−0,1
4,8
0,2
1,7
−2,5
−1,5
−5,5
−6,0
−10,3
−8,2
−12,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
127,5
110,1
152,2
159,0
139,1
146,0
164,4
147,9
116,9
120,0
145,2
144,6
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weblinks

Commons: Hoher Sonnblick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wetterrekorde. Der österreichische Kälterekord. www.zamg.ac.at, abgerufen am 1. September 2011.
  2. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien: Bücher (abgerufen am 11. Oktober 2012)