Homograph
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Homograph (Homograf) oder Homogramm (beides von altgriechisch ὁμός homos „gleich“ und γράφειν graphein „schreiben“) ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei gleicher Aussprache ist es zugleich ein Homophon.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Äquivokation, Homonymie und Polysemie im Verhältnis |
Bedeutungsverschiedene Wörter gleichen sprachlichen Ausdrucks in Schreibung (Homographie, Homografie) oder Lautung (Homophonie) sind Homonyme (siehe Graphik).
Unterscheidung von Homographen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ausspracheangaben stehen in der Lautschrift des Internationalen Phonetischen Alphabets.
Unterschiedliche Aussprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Essener, der: [ˈɛsənɐ] – Einwohner von Essen ./. [ɛˈseːnɐ] – Mitglied der jüdischen Sekte der Essener
- Heroin: [heroˈiːn] (das) – Droge ./. [heˈroːɪn] (die) – Heldin
- Konstanz: [ˈkɔnʃtants] – Stadt am Bodensee ./. [kɔnˈstants] (die) – Beständigkeit
- modern: [moˈdɛrn] – heutig, zeitgemäß (Adj.) ./. [ˈmoːdɐn] – faulen (Verb)
- übersetzen: [ˈyːbɐzɛtsən] – ans andere Ufer fahren ./. [yːbɐˈzɛtsən] – in eine andere Sprache übertragen
- umfahren: [ˈʊmfaːrən] – fahrend umstoßen ./. [ʊmˈfaːrən] – fahrend ausweichen
- Hochzeit: [ˈhɔxʦaɪ̯t] – Eheschließung ./. [ˈhoːxʦaɪ̯t] – Höhepunkt, Blüte innerhalb eines Zeitabschnittes
- wachst: ['vaxst'] – wachen (2. P. Singular) ./. ['vakst'] – wachsen (2. und 3. P. Singular), mit Wachs behandeln
Homographe als Ergebnis von Zusammensetzungen und Wortbildung
- Spielende: [ˈʃpiːlˌˀɛndə] Ende des Spiels ./. [ˈʃpiːləndə] Substantiv zu spielend
- Staubecken: [ˈʃtaʊˌbɛkən] Stau-becken ./. [ˈʃtaʊpˌˀɛkən] Ecken voller Staub
- Versendung: [ˈfɛrsˌˀɛndʊŋ] Vers-endung ./. [fɛɐ̯ˈzɛndʊŋ] Ver-sendung
Homographe bei Fremdwörtern
- das Band: [band] – Schnur ./. der Band: [band] – Buch ./. die Band: [bænd] (eingedeutscht) – Musikgruppe (aus dem Englischen)
- Bug: [buːk] – Schiffsteil ./. [bʌg] (eingedeutscht) – Programmfehler (aus dem Englischen)
- dies: [diːs] – Demonstrativpronomen ./. [ˈdiːɛs] – Tag(e) (aus dem Lateinischen)
- Montage: [ˈmoːntaːɡə] – Wochentag (Plural) ./. [mɔnˈtaːʒə] – Zusammenbau (aus dem Französischen)
- Paris: [paˈriːs] – Stadt ./. [ˈpaːrɪs] – Sagengestalt
- Petra: [ˈpeːtra] – Vorname ./. [ˈpɛtra] – Ruinenstätte in Jordanien
Gleiche Aussprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- die Fliegen (Plural von Fliege) ./. das Fliegen (Substantivierung von fliegen)
- die Spinnen (Plural von Spinne) ./. das Spinnen (Substantivierung von spinnen)
- die Zahlen (Plural von Zahl) ./. das Zahlen (Substantivierung von zahlen)
- sieben (Zahlwort) ./. sieben (Verb)
Verschiedene Sprachentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Polyseme Homographe, zum Beispiel durch Bedeutungsänderung
- Homophone Homographe, zum Beispiel durch lautlichen Zusammenfall ursprünglich nicht miteinander verwandter Wörter
Veränderung von Homographen durch die Rechtschreibreform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch die deutsche Rechtschreibreform wurden einige Homographe beseitigt. Andererseits wurden auch neue geschaffen.
- Beispiele
- Bettuch → Bettuch (Tuch, das für das Beten reserviert ist) und Betttuch bzw. Bett-Tuch
- bläuen (blau färben), bleuen (schlagen) → bläuen (volksetymologisch nach jemanden grün und blau schlagen)
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Johannes Volmert (Hrsg.): Grundkurs Sprachwissenschaft. Utb GmbH, 2005, ISBN 3-8252-1879-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Weber, Heinz J.: Homographen-Wörterbuch der deutschen Sprache. De Gruyter, 1996, ISBN 3-11-014641-X (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).