Honda Indy Toronto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada Honda Indy Toronto
Statistik

Name: Molson Indy Toronto (1986–2005)
Molson Grand Prix of Toronto (2006)
Steelback Grand Prix of Toronto (2007)
Honda Indy Toronto (seit 2009)
Rennserie: Indy Car World Series (1986–1996)
CART (1997–2003)
Champ Car (2004–2007)
IndyCar Series (seit 2009)
Rennstrecken: Ontario Streets of Toronto
Letztes Indy
Honda Indy Toronto
Saison: 2022
Rennstrecke: Streets of Toronto
Rennlänge: 244,315 km in 85 Runden à 2,874 km

Sieger: Neuseeland Scott Dixon (Vereinigte Staaten Chip Ganassi Racing)
Pole-Position: Vereinigte Staaten Colton Herta (Vereinigte Staaten Andretti Autosport)
Schnellste Runde: Vereinigte Staaten David Malukas (Vereinigte Staaten Dale Coyne Racing)
Rekorde
Die meisten Siege: Vereinigte Staaten Michael Andretti (7)
Die meisten Poles: Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (5)

Das Honda Indy Toronto ist ein Automobilrennen auf den Streets of Toronto in Toronto, Ontario, Kanada. Es gehört seit 1986 zur höchsten Kategorie im American Championship Car Racing und fand bis auf 2008 jährlich statt. Seit 2009 ist es Bestandteil des Rennkalenders der IndyCar Series.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Rennen wurde erstmals 1986 als Molson Indy Toronto im Rahmen der Indy Car World Series ausgetragen. Es blieb bis 2007 im Rennkalender dieser Serie, die zwischenzeitlich ihren Namen änderte. 1996 wurde der Molson Indy Toronto von einem schweren Unfall mit zwei Todesfällen überschattet. Kurz vor Rennende berührte Jeff Krosnoff Stefan Johansson und André Ribeiro. Dabei hob Krosnoff ab und schlug in den Fangzaun ein. Bei dem Unfall flogen einige Teile durch die Gegend. Krosnoff zog sich bei dem Unfall tödliche Verletzungen zu und der Streckenmarshal Gary Avrin starb, nachdem er von einem Teil getroffen wurde. Weitere Personen wurden von den umherfliegenden Teilen verletzt.[1]

2006 wurde das Rennen in Molson Grand Prix of Toronto umbenannt, um die Bezeichnung Indy, die inzwischen von der zur Champ Car konkurrierende IndyCar Series verwendet wurde, auszulassen. Ein Jahr erhielt das Rennen sponsorenbedingt mit Steelback Grand Prix of Toronto einen neuen Namen. Es war zunächst das letzte Toronto-Rennen, da die Champ Car zum Saisonende den Rennbetrieb einstellte.

2009 wurde das Rennen unter dem Namen Honda Indy Toronto in den Rennkalender der IndyCar Series aufgenommen. 2013 und 2014 fanden zwei Rennen an einem Wochenende statt. 2020 und 2021 wurde das Rennen zwei Jahre in Folge wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auflage Jahr Serie Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde
01 1986 ICWS Vereinigte Staaten Bobby Rahal (March-Cosworth) Vereinigte Staaten Danny Sullivan (March-Cosworth) Vereinigte Staaten Mario Andretti (Lola-Cosworth) Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi (March-Cosworth) nicht bekannt
02 1987 ICWS Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi (March-Chevrolet) Vereinigte Staaten Danny Sullivan (March-Chevrolet) Vereinigte Staaten Bobby Rahal (Lola-Cosworth) Vereinigte Staaten Bobby Rahal (Lola-Cosworth) nicht bekannt
03 1988 ICWS Vereinigte Staaten Al Unser jr. (March-Chevrolet) Vereinigte Staaten Danny Sullivan (Penske-Chevrolet) Vereinigte Staaten Michael Andretti (March-Cosworth) Vereinigte Staaten Danny Sullivan (Penske-Chevrolet) nicht bekannt
04 1989 ICWS Vereinigte Staaten Michael Andretti (Lola-Chevrolet) Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi (Penske-Chevrolet) Vereinigte Staaten Danny Sullivan (Penske-Chevrolet) Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi (Penske-Chevrolet) nicht bekannt
05 1990 ICWS Vereinigte Staaten Al Unser jr. (Lola-Chevrolet) Vereinigte Staaten Michael Andretti (Lola-Chevrolet) Vereinigte Staaten Eddie Cheever (Lola-Chevrolet) Vereinigte Staaten Danny Sullivan (Penske-Chevrolet) nicht bekannt
06 1991 ICWS Vereinigte Staaten Michael Andretti (Lola-Chevrolet) Vereinigte Staaten Mario Andretti (Lola-Chevrolet) Vereinigte Staaten Bobby Rahal (Lola-Chevrolet) Vereinigte Staaten Michael Andretti (Lola-Chevrolet) nicht bekannt
07 1992 ICWS Vereinigte Staaten Michael Andretti (Lola-Ford) Vereinigte Staaten Bobby Rahal (Lola-Chevrolet) Vereinigte Staaten Danny Sullivan (Galmer-Chevrolet) Vereinigte Staaten Bobby Rahal (Lola-Chevrolet) nicht bekannt
08 1993 ICWS Kanada Paul Tracy (Penske-Chevrolet) Brasilien Emerson Fittipaldi (Penske-Chevrolet) Vereinigte Staaten Danny Sullivan (Lola-Chevrolet) Brasilien Emerson Fittipaldi (Penske-Chevrolet) Brasilien Emerson Fittipaldi (Penske-Chevrolet)
09 1994 ICWS Vereinigte Staaten Michael Andretti (Reynard-Ford) Vereinigte Staaten Bobby Rahal (Lola-Honda) Brasilien Emerson Fittipaldi (Penske-Ilmor) Vereinigte Staaten Robby Gordon (Lola-Ford) nicht bekannt
10 1995 ICWS Vereinigte Staaten Michael Andretti (Lola-Ford) Vereinigte Staaten Bobby Rahal (Lola-Ilmor-Mercedes) Kanada Jacques Villeneuve (Reynard-Ford) Kanada Jacques Villeneuve (Reynard-Ford) Vereinigte Staaten Bobby Rahal (Lola-Ilmor-Mercedes)
11 1996 ICWS Mexiko Adrián Fernández (Lola-Honda) Italien Alex Zanardi (Reynard-Honda) Vereinigte Staaten Bobby Rahal (Reynard-Mercedes) Brasilien André Ribeiro (Lola-Honda) Italien Alex Zanardi (Reynard-Honda)
12 1997 CART Vereinigtes Konigreich Mark Blundell (Reynard-Mercedes) Italien Alex Zanardi (Reynard-Honda) Brasilien André Ribeiro (Reynard-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Reynard-Mercedes) Vereinigtes Konigreich Mark Blundell (Reynard-Mercedes)
13 1998 CART Italien Alex Zanardi (Reynard-Honda) Vereinigte Staaten Michael Andretti (Swift-Ford) Vereinigte Staaten Jimmy Vasser (Reynard-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Reynard-Honda) Brasilien Christian Fittipaldi (Swift-Ford)
14 1999 CART Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Reynard-Honda) Kanada Paul Tracy (Reynard-Honda) Brasilien Christian Fittipaldi (Swift-Ford) Brasilien Gil de Ferran (Reynard-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Reynard-Honda)
15 2000 CART Vereinigte Staaten Michael Andretti (Lola-Ford-Cosworth) Mexiko Adrián Fernández (Reynard-Ford-Cosworth) Kanada Paul Tracy (Reynard-Honda) Brasilien Hélio Castroneves (Reynard-Honda) Vereinigte Staaten Michael Andretti (Lola-Ford-Cosworth)
16 2001 CART Vereinigte Staaten Michael Andretti (Reynard-Honda) Kanada Alex Tagliani (Reynard-Ford) Mexiko Adrián Fernández (Reynard-Honda) Brasilien Gil de Ferran (Reynard-Honda) Brasilien Gil de Ferran (Reynard-Honda)
17 2002 CART Brasilien Cristiano da Matta (Lola-Toyota) Schweden Kenny Bräck (Lola-Toyota) Brasilien Christian Fittipaldi (Lola-Toyota) Brasilien Cristiano da Matta (Lola-Toyota) Brasilien Cristiano da Matta (Lola-Toyota)
18 2003 CART Kanada Paul Tracy (Lola-Ford-Cosworth) Mexiko Michel Jourdain jr. (Lola-Ford-Cosworth) Brasilien Bruno Junqueira (Lola-Ford-Cosworth) Kanada Paul Tracy (Lola-Ford-Cosworth) Kanada Paul Tracy (Lola-Ford-Cosworth)
19 2004 Champ Car Frankreich Sébastien Bourdais (Lola-Ford-Cosworth) Vereinigte Staaten Jimmy Vasser (Lola-Ford-Cosworth) Kanada Patrick Carpentier (Lola-Ford-Cosworth) Frankreich Sébastien Bourdais (Lola-Ford-Cosworth) Frankreich Sébastien Bourdais (Lola-Ford-Cosworth)
20 2005 Champ Car Vereinigtes Konigreich Justin Wilson (Lola-Ford-Cosworth) Spanien Oriol Servià (Lola-Ford-Cosworth) Kanada Alex Tagliani (Lola-Ford-Cosworth) Frankreich Sébastien Bourdais (Lola-Ford-Cosworth) Vereinigtes Konigreich Justin Wilson (Lola-Ford-Cosworth)
21 2006 Champ Car Vereinigte Staaten A. J. Allmendinger (Lola-Ford-Cosworth) Kanada Paul Tracy (Lola-Ford-Cosworth) Frankreich Sébastien Bourdais (Lola-Ford-Cosworth) Vereinigtes Konigreich Justin Wilson (Lola-Ford-Cosworth) Kanada Alex Tagliani (Lola-Ford-Cosworth)
22 2007 Champ Car Australien Will Power (Panoz-Cosworth) Schweiz Neel Jani (Panoz-Cosworth) Vereinigtes Konigreich Justin Wilson (Panoz-Cosworth) Frankreich Sébastien Bourdais (Panoz-Cosworth) Frankreich Sébastien Bourdais (Panoz-Cosworth)
2008 kein Indy
23 2009 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Honda) Australien Will Power (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Honda)
24 2010 IndyCar Series Australien Will Power (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Justin Wilson (Dallara-Honda) Australien Will Power (Dallara-Honda)
25 2011 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara-Honda) Australien Will Power (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Justin Wilson (Dallara-Honda)
26 2012 IndyCar Series Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Charlie Kimball (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Mike Conway (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Honda)
27 2013 IndyCar Series Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Frankreich Sébastien Bourdais (Dallara-Chevrolet) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Chevrolet)
28 Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Chevrolet) Frankreich Sébastien Bourdais (Dallara-Chevrolet) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda)
29 2014 IndyCar Series Frankreich Sébastien Bourdais (Dallara-Chevrolet) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Chevrolet) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet) Frankreich Sébastien Bourdais (Dallara-Chevrolet) Frankreich Simon Pagenaud (Dallara-Honda)
30 Vereinigtes Konigreich Mike Conway (Dallara-Chevrolet) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet) Australien Will Power (Dallara-Chevrolet) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Chevrolet) Kolumbien Juan Pablo Montoya (Dallara-Chevrolet)
31 2015 IndyCar Series Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Chevrolet) Italien Luca Filippi (Dallara-Chevrolet) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Chevrolet) Australien Will Power (Dallara-Chevrolet) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Chevrolet)
32 2016 IndyCar Series Australien Will Power (Dallara-Chevrolet) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Chevrolet) Kanada James Hinchcliffe (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Chevrolet) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Chevrolet)
33 2017 IndyCar Series Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Alexander Rossi (Dallara-Honda) Kanada James Hinchcliffe (Dallara-Honda) Frankreich Simon Pagenaud (Dallara-Chevrolet) Frankreich Simon Pagenaud (Dallara-Chevrolet)
34 2018 IndyCar Series Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Frankreich Simon Pagenaud (Dallara-Chevrolet) Kanada Robert Wickens (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Chevrolet) Australien Will Power (Dallara-Chevrolet)
35 2019 IndyCar Series Frankreich Simon Pagenaud (Dallara-Chevrolet) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Alexander Rossi (Dallara-Honda) Frankreich Simon Pagenaud (Dallara-Chevrolet) Schweden Marcus Ericsson (Dallara-Honda)
2020 IndyCar Series abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie
2021 IndyCar Series
36 2022 IndyCar Series Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Colton Herta (Dallara-Honda) Schweden Felix Rosenqvist (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Colton Herta (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten David Malukas (Dallara-Honda)
37 2023 IndyCar Series Danemark Christian Lundgaard (Dallara-Honda) SpanienSpanien Alex Palou (Dallara-Honda) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Colton Herta (Dallara-Honda) Danemark Christian Lundgaard (Dallara-Honda) Danemark Christian Lundgaard (Dallara-Honda)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Paul Dever: “Jeff Krosnoff and Gary Arvin Die in Car Wreck at Molson Indy Toronto”. theautochannel.com, 15. Juli 1996, abgerufen am 20. Juli 2012 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Honda Indy Toronto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien