Inntalkette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2014 um 01:21 Uhr durch Tirolerbergwelten (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Inntalkette / Nordkette im Karwendel
Die Nordkette von der Mandlspitze, Ausblick nach Westen
Die Nordkette von der Mandlspitze, Ausblick nach Westen

Die Nordkette von der Mandlspitze, Ausblick nach Westen

Höchster Gipfel Kleiner Solstein (2637 m ü. A.)
Lage Tirol, Österreich
Koordinaten 47° 18′ N, 11° 21′ OKoordinaten: 47° 18′ N, 11° 21′ O
Die Station Hafelekar der Nordkettenbahn
Die Station Hafelekar der Nordkettenbahn

Die Station Hafelekar der Nordkettenbahn

Die Westflanke der Rumer Spitze
Die Westflanke der Rumer Spitze

Die Westflanke der Rumer Spitze

dep2
p1
p5

Die Inntalkette, wegen ihrer Lage nördlich von Innsbruck als Nordkette bezeichnet, ist die südlichste und kürzeste der vier großen Gebirgsketten im Karwendel. Im Westen schließt sie über den Erlsattel an die Erlspitzgruppe an, im Osten über das Stempeljoch (2215 m ü. A.) an die Gleirsch-Halltal-Kette. Im Süden grenzt sie an das Inntal. Der höchste Gipfel ist der Kleine Solstein (2637 m ü. A.) im Westen der Gebirgskette.

Die Nordkette ist über die Nordkettenbahn erschlossen, die einen bequemen Zugang zum Schigebiet und zum Innsbrucker Klettersteig bietet, der im Osten in der Nähe der Station Hafelekar (2269 m ü. A.) der Nordkettenbahn beginnend über die Seegrubenspitze, den Kemacher und den Langen Sattel zur Frau Hitt bzw. zum Frau Hitt-Sattel im Westen führt. Weiters führt der Goetheweg von der Station Hafelekar entlang des Grates nach Osten zur Pfeishütte nördlich der Rumer Spitze. Unterhalb der Sektion Hungerburg - Seegrube der Nordkettenbahn verläuft der Nordkette-Singletrail, eine der anspruchsvollsten Strecken Europas für Freeride-Mountainbiker.

Folgende Alpenvereinshütten im Bereich der Nordkette bieten sich für Bergsteiger als Stützpunkte bei mehrtägigen Touren und bei vielen Gipfelbesteigungen an: das Solsteinhaus, die Neue Magdeburger Hütte, die Pfeishütte sowie die Bettelwurfhütte (in der Gleirsch-Halltal-Kette).

Im Südwesten ist der Nordkette ein kleines Gebirgsmassiv vorgelagert, der Hechenberg, der mit dem Kirchbergköpfl eine Höhe von 1943 m ü. A. erreicht und nach Nordosten und Osten durch die Kranebitter Klamm von der Nordkette abgegrenzt ist.

Wichtige Gipfel (dem Verlauf der Gebirgskette von Westen nach Osten folgend)

Panorama

Panoramablick von Innsbruck (Emile-Béthouart-Steg) auf die Nordkette

Weblinks

Commons: Inntalkette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien