Interhome

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2014 um 17:07 Uhr durch Pdlx (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Interhome AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1965
Sitz Glattbrugg, Schweiz
Leitung Simon Lehmann
(CEO)
Hans Lerch
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 350 (30. April 2012)
Umsatz 185.9 Mio. CHF (2010/2011)[1]
Branche Tourismus
Website www.interhome.com

Interhome AG ist ein europaweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Glattbrugg bei Zürich zur Vermittlung von Ferienhäusern und Ferienwohnungen. Sie ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der zum Migros-Konzern gehörenden Hotelplan-Gruppe. Das Unternehmen zählt zu den größten Anbietern in Europa mit rund 32'000 Ferienobjekten in 29 Ländern. Pro Jahr werden Unterkünfte an über 550'000 Gäste vermittelt.

Das Unternehmen beschäftigt rund 350 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 185,9 Mio. Franken im Geschäftsjahr 2010/2011.[1]

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1965 durch Bruno Franzen und Werner Frey unter dem Firmennamen Swiss Chalets in London gegründet und 1977 nach einer Fusion in Interhome umbenannt. 1989 wurde das Unternehmen durch Hotelplan übernommen.

1984 wurde das Unternehmenslogo mit dem „Zugvogel“ eingeführt, der auch nach der Aktualisierung des Corporate Design von 2008 als Erkennungszeichen dient.

Bereits 1998 präsentierte sich das Unternehmen im Internet, seit 1999 sind Onlinebuchungen möglich. 2009 lag der Anteil der Onlinebuchungen bei rund 60 Prozent.

2011 gab Hotelplan die Übernahme des deutschen Marktführers Inter Chalet Ferienhaus per 1. November 2013 bekannt. 2012 hat Interhome eine „exklusive Partnerschaft“ mit der Reise-Website TripAdvisor vereinbart.

Einzelnachweise

  1. a b hotelplan.com: Mehr Kunden, aber stark unterschiedliche Ergebnisse der Ländergesellschaften, Pressemitteilung, 6. März 2012, Zugriff am 26. April 2012