Isaak Ossipowitsch Dunajewski
Isaak Ossipowitsch Dunajewski (russisch Исаак Осипович Дунаевский; * 18. Januarjul./ 30. Januar 1900greg. in Lochwyzja; † 25. Juli 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Komponist.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dunajewski erlangte durch seine Filmmusiken und Estrada-Unterhaltungsschlager in den 1930er und 1940er Jahren große Popularität. Von 1936 bis 1941 lebte er in der Gorochowaja-Straße in Leningrad.
Er schrieb auch von westlichen Einflüssen (Foxtrott und Jazz) durchzogene Schlager, die ihn unter Jugendlichen populär machten. Mit Kriegsbeginn begann sein Stern zu sinken – an Stelle der harmlos-fröhlichen Lieder waren heroische Kampflieder gefragt. Das war weniger Dunajewskis Fall. Nach 1945 litt der bekennende Kommunist und Stalinpreisträger des Jahres 1941 unter dem Antisemitismus der späten Stalin-Ära. Seine letzten Lebensjahre waren bestimmt von vergeblichen Versuchen, an die einstigen Erfolge anzuknüpfen. 1955 verstarb er an einem Herzinfarkt. Es kursieren Gerüchte über einen Selbstmord, die jedoch nicht belegt wurden.
Der Asteroid (4306) Dunaevskij ist nach ihm benannt.[1]
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Entrée Marsch aus dem Film „Zirkus“ (meist dargeboten in der Fassung für Blasorchester von Walter Tuschla) – 1936 / SBZ 15. Februar 1946
- Mondscheinwalzer aus dem Film „Zirkus“ – 1936 / SBZ 15. Februar 1946
- Lebte einst ein Kapitän aus dem Film „Die Kinder des Kapitän Grant“ – 1936 / SBZ 31. August 1945
- zahlreiche Operetten, u. a. „Freier Wind“
- Tango Herz mein aus dem Film „Lustige Gesellen“ – 1934 / SBZ 28. Dezember 1945
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Stalin-Preis (1941, 1951)
- Volkskünstler der Russischen SFSR (1950)
- Rotbannerorden der Arbeit (1936)
- Orden des Roten Sterns (1945)
- Ehrenzeichen der Sowjetunion (1942).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Werke von und über Isaak Ossipowitsch Dunajewski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Musik aus dem Film Ein Kapitän von fünfzehn Jahren
- Entrée Marsch aus dem Film Zirkus in der Fassung von 1938
- Isaak Dunajewski als Komponist und Funktionsträger in der Sowjetunion. In: Pressemitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 19. März 1999
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Dictionary of Minor Planet Names, Band 1 in der Google-Buchsuche
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dunajewski, Isaak Ossipowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Дунаевский, Исаак Осипович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Musiker und Komponist |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1900 |
GEBURTSORT | Lochwyzja |
STERBEDATUM | 25. Juli 1955 |
STERBEORT | Moskau |