James Rizzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2008 um 14:01 Uhr durch 91.58.214.46 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
James Rizzi 2008 in der Bundeskunsthalle in Bonn
Happy Rizzi House in Braunschweig
Rizzi und der von ihm gestaltete New Beetle

James Rizzi (* 5. Oktober 1950 in New York, N.Y.) ist ein US-amerikanischer Künstler und Maler der Pop-Art. Er lebt und arbeitet gegenwärtig in einem Atelier-Loft im Manhattaner Stadtteil SoHo

Werdegang

Rizzi wurde im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren und studierte Kunst an der University of Florida in Gainesville. Bereits während seines Studiums beschäftige er sich mit der Kombination von Malerei und Skulptur und entwickelte schließlich die von ihm häufig verwendete Technik der 3D-Grafik. Nach Abschluss seines Studiums 1974 hatte er erstmals Gelegenheit, seine Arbeiten im New Yorker Brooklyn Museum der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Mit wachsender Popularität begannen sich Galerien und Museen für seine Werke zu interessieren, aber auch abseits der Malerei im engeren Sinn fand Rizzi ein breites Betätigungsfeld, indem er unter anderem Platten/CD-Cover, Animations-Musik-Videos und verschiedenste Gebrauchsgegenstände, von Telefonwertkarten bis zu Rosenthal-Porzellan, gestaltete.

Zahlreiche Solo-Ausstellungen und Auszeichnungen waren die Folge, heute ist James Rizzi einer der populärsten zeitgenössischen Pop-Art-Künstler.

Rizzi hat sich bereits mehrmals in Kooperation mit deutschen Organisationen für wohltätige Zwecke engagiert. So ging beispielsweise in einer Zusammenarbeit mit dem „Lions Club Krefeld Rheintor“ der Erlös einer kompletten limitierten und signierten Edition der Lithografie „Gone With The Wind“ an die Opfer der Hurrikankatastrophe in New Orleans. Für Peter Maffays unter der Schirmherrschaft der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel stehendes Projekt „Begegnungen“ zugunsten hilfsbedürftiger Kinder übernahm Rizzi die Patenschaft für ein Schulprojekt des Lakota-Indianerstammes im US-Bundesstaat South Dakota.

Stil

Rizzis Arbeiten haben häufig seine Heimatstadt New York und deren Einwohner zum Inhalt. Die Bilder sind meist von geradezu kindlich-naiver Einfachheit und in sehr bunten Farben gehalten und strahlen Fröhlichkeit, urbane Lebensfreude und Optimismus aus, was ihm von der Kunstpresse die Bezeichnung "Urban Primitive Artist" einbrachte.

Bei der für ihn charakteristischen 3D-Konstruktions-Technik werden aus einem Duplikat des Bildes, welches als Hintergrund dient, vordergründig verwendete Bildelemente ausgeschnitten und mittels Brücken aus Schaumstoff oder ähnlichen Werkstoffen in eine zweite Bildebene gesetzt, was beim Betrachter einen von zwei versetzten Ebenen erzeugten 3D-Effekt vermittelt.

Projekte

Auswahl

Rizzi-Bird

Briefmarken der Serie „Grüße für jeden Anlass“

Im Auftrag des Bundesfinanzministeriums gestaltet Rizzi 2008 vier deutsche Sonderbriefmarken aus der Serie „Post“ unter dem Motto „Grüße für jeden Anlass“.[1] Die Briefmarken wurden am 9. Mai 2008 in der Bundeskunsthalle in Bonn von Finanzminister Peer Steinbrück offiziell an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post, Frank Appel, übergeben.[2]

Ausstellungen (Auswahl)

2008: „Weltgrößte James Rizzi Ausstellung“, Rheingoldhalle, Mainz[3][4][5]

Bücher (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. bundesfinanzministerium.de - Sonderbriefmarken-Serie „Post“, Thema „Grüße für jeden Anlass“
  2. Pressemitteilung des BMF: „Alles Gute!“ - Marken-Grüße zum Kleben schön
  3. Webpräsenz der Weltgrößten James Rizzi Ausstellung
  4. Der Hundertwasser von Manhattan – Zwei Monate vor Mainz - James Rizzis fröhliche Kunst in Frankfurt in der Allgemeine Zeitung Mainz
  5. Ein Phänomen namens James Rizzi – Der Gutmensch aus New York bereitet in Mainz seine weltgrößte Ausstellung vor auf pressetext.de
Commons: James Rizzi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien