Jean-Sylvain Bailly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 09:38 Uhr durch Ares33 (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jean-Sylvain Bailly

Jean-Sylvain Bailly (* 15. September 1736 in Paris; † 12. November 1793 ebenda) war französischer Astronom und erster Bürgermeister von Paris. Bailly wurde durch die Berechnung der Umlaufbahn des Halleyschen Kometen im Jahre 1759 bekannt. Ferner studierte er die damals vier bekannten Jupitermonde. Während der französischen Revolution wurde er auf der Guillotine hingerichtet.

Leben

Der Sohn eines Malers betrieb zuerst Malerei und Dichtkunst, wendete sich jedoch bald wissenschaftlichen Studien zu und wurde durch Lacaille für die Astronomie gewonnen. Nach dem Tod seines Vaters erhielt Bailly die Stelle eines Aufsehers der Luxemburggalerie, 1789 wurde er Sekretär des Pariser Wahlkollegiums und bald darauf Deputierter des dritten Standes bei den Generalständen. Am 3. Juni zum Präsidenten der Nationalversammlung erwählt, leitete er am 20. Juni die folgenreiche Sitzung im Saal des Ballhauses (Ballhausschwur). Nach der Erstürmung der Bastille wurde er zum Bürgermeister von Paris ernannt, zeigte sich aber den schwierigen Geschäften nicht gewachsen und nahm, von den Jakobinern royalistischer Gesinnungen beschuldigt, seine Entlassung. In dem Prozess der Königin trat er als Zeuge für deren Unschuld auf, begab sich dann auf ein Landgut in der Gegend von Nantes, wurde aber in Paris von seinen Feinden angeklagt und genötigt, sich verborgen zu halten, bis ihn die Agenten Robespierres auf einer Reise nach Melun zu seinem Freund Laplace ergriffen und nach Paris schleppten. Er wurde "als Königsfreund und gewalttätiger Unterdrücker der Volksfreiheit" am 11. November 1793 zum Tode auf der Guillotine verurteilt und am darauffolgenden Tag hingerichtet.

Werke

Baillys Hauptwerk, die "Histoire de l'astronomie" (Par. 1775-87, 5 Bde.; ein Auszug 1806, 2 Bde.), wurde größtenteils auch ins Deutsche übersetzt. Seine Behauptung, dass die Wissenschaft die meisten Entdeckungen einem untergegangenen Volk verdanke, verwickelte ihn in einen Streit mit Voltaire u. a. und veranlasste die "Lettres sur l'origine des sciences" (Par. 1777; deutsch, Leipz. 1778) und die "Lettres sur l'Atlantide de Platon et sur l'ancienne histoire de l'Asie" (Lond. 1771; engl. 1801, 2 Bde.). Nach Baillys Tod erschienen "Essai sur les fables et sur leur histoire" (Par. 1799, 2 Bde.) und "Mémoires d'un témoin de la révolution" (das. 1804, 3 Bde.; deutsch im Auszug von Weyland, Leipz. 1805). Vgl. Nourrisson, Trois révolutionnaires: Turgot, Necker, B. (Par. 1885).

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890
VorgängerAmtNachfolger
-
Bon-Albert Briois de Beaumetz
Präsidenten der Nationalversammlung
17. Juni 1789-3. Juli 1789
8. Juni 1790-21. Juni 1790
Louis Philippe Joseph
Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau