Joachim von Oppen
Heinrich Karl Gottfried Joachim von Oppen-Dannenwalde (* 3. April 1879 in Breslau; † 27. April 1948 in Hamburg)[1][2] war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Landwirtschaftsfunktionär aus dem Adelsgeschlecht von Oppen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seine Eltern waren der Generalleutnant Karl von Oppen (* 2. April 1824; † 9. Mai 1895) und dessen zweite Ehefrau Gräfin Gabriele Marie von Itzenplitz (* 18. Juli 1839; † 21. September 1901).
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Joachim von Oppen erlangte 1896 an der Ritterakademie Brandenburg das Abitur.[3] Er studierte an den Universitäten Göttingen und Berlin Rechtswissenschaften. 1897 wurde er Mitglied des Corps Saxonia Göttingen.[2] Nachdem er 1900 das Referendarexamen abgelegt hatte, schlug er die Verwaltungslaufbahn ein. 1905 wurde er Regierungsassessor im Polizeipräsidium Danzig und in der Folge Regierungsassessor beim Landratsamt Niederbarnim sowie Hilfsarbeiter im Preußischen Kultusministerium. 1908 trat er aus dem Staatsdienst aus und übernahm die Bewirtschaftung des Rittergutes Dannenwalde in Gumtow. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Kavallerie-Leutnant teil. 1921 wurde er Präsident der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg und für Berlin. Er war stellvertretender Vorsitzender der Preußischen Hauptlandwirtschaftskammer und Mitglied des Deutschen Landwirtschaftsrates. Ab 1929[4] war Oppen Mitbesitzer vom 624 ha großen Gut Buskow. Am 19. November 1932 gehörte er zu den Unterzeichnern einer Eingabe von Persönlichkeiten aus Industrie, Bankwesen und Landwirtschaft an Reichspräsident Hindenburg für die Berufung Adolf Hitlers zum Kanzler.[5] 1939 trat Kammerjunker von Oppen weisungsgemäß wegen der nicht gewünschten Doppelmitgliedschaft von NSDAP und Johanniterorden aus letzterem nach fast vierzig Jahren wieder aus.[6]
Der Familie gingen im Herbst 1945 infolge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone die Güter Buskow und Dannenwalde verloren.[7] Dannenwalde gehörte ihm gemeinsam mit seiner Ehefrau. Das Gut hatte bei der letzten amtlichen Erfassung durch die standardisierten Landwirtschaftlichen Adressbücher vor der großen Wirtschaftskrise einen Umfang von 1801 ha und wurde durch einen Gutsinspektor sowie einen Rendanten geführt.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oppen heiratete am 16. Oktober 1908 Anna Eva Emilie Hedwig von Rohr (* 12. Dezember 1883 Dannenwalde; † 4. August 1951 Reinbek),[8] Herrin auf Dannenwalde und Bärensprung. Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter:
- Maria Luise Elisabeth (* 5. Juli 1909, † 2005), vermählt mit dem Industriemanager Dietrich Wilhelm von Menges
- Otto Albrecht Joachim (* 4. September 1910,† 17. Januar 1985), Pfarrer[9][10]
- Joachim Karl Friedrich (* 10. Dezember 1912, † 17. Juni 1940), Erbe von Buskow, Oberleutnant d. R.
- Harald Siegfried Joachim (* 23. August 1914,† 14. Oktober 1944), Oberleutnant d. R.
- Joachim Vivigenz (* 9. November 1915, † 9. April 1948), Ketschendorf
- Gisbert Werner Joachim (* 24. April 1921,† 25. Januar 1943), Oberleutnant
- Elisabeth Anna Luise Cecilie (* 26. März 1923, † 22. November 2021)[11] ⚭ 1948 Freiherr Friedrich von Falkenhausen (1902–1971)
- Cecilie Anna Luise (* 14. Juni 1925), Sekretärin, Diakonisse
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eisernes Kreuz II. und I. Klasse
- Schwarzes Verwundetenabzeichen
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mussolini und die italienische Landwirtschaft – Bericht über eine Studienreise im Mai 1930, Landwirtschaftskammer f. d. Provinz Brandenburg u. f. Berlin, Berlin 1930. DNB 575315083
- Die Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg und für Berlin – Werden und Wirken von 1896 bis 1930, Dari-Verlag, Berlin 1930. DNB 117136247
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oppen, Joachim, von. In: Robert Volz: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 2: L–Z. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1931, S. 1360. DNB 453960294
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser 1913. Der in Deutschland eingeborene Adel, 14. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1912, S. 458.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A (Uradel) 1977, Band XIV, S. 471, Band 66 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1977, S. 366. ISBN 3-7980-0766-7.
- ↑ a b Kösener Corps-Listen 1930. Eine Zusammenstellung der Mitglieder der bestehenden und der anch dem Jahre 1867 suspendierten Corps mit Angabe von Jahrgang, Chragen und Personalien. Hrsg. Otto Gerlach. Im Verlag der Deutschen Corpszeitung, Frankfurt am Main 1930, 45, 479.
- ↑ Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705 - 1913. In: Verein der ehem. Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Alumnatsverzeichnis. Band I, Zögling: Joachim von Oppen-RA-No.: 1561. Selbstverlag. Druck P. Riemann, Belzig, Ludwigslust 1913, DNB 361143532, S. 358 f. (staatsbibliothek-berlin.de).
- ↑ Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht: Landwirtschaftliches Adreßbuch der Provinz Brandenburg. 1929. Verzeichnis der Rittergüter, Güter und Höfe über 20 ha. Nach amtlichen Angaben. In: Niekammer (Hrsg.): Letzte Ausgabe: Niekammer`s Güter-Adressbücher, VII. 4. Auflage. Verlag Niekammer Adressbüchern GmbH, Leipzig 1929, S. 97 (martin-opitz-bibliothek.de).
- ↑ Eingabe Hindenburg auf www.ns-archiv.de
- ↑ Theodor Graf von Baudissin, Sekretär des Johanniterordens: Johanniter = Ordensblatt. In: Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem (Hrsg.): Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Johanniterordens. 80. Jahrgang Auflage. 149. Nachweisung (Übersicht der ausscheidenden Mitglieder), Nr. 4. Eigenverlag (vormals C. Herrlich), Berlin 19. April 1939, S. 24 (kit.edu).
- ↑ Chronik Schloss Buskow
- ↑ Hans Friedrich v. Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser A (Uradel) 1962. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen/Dt. Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015. Band VI, Nr. 29. C. A Starke, Limburg an der Lahn 1962, S. 288 f. (d-nb.info).
- ↑ Siegfried von Boehn, Wolfgang von Loebell, Karl von Oppen, Otto Graf Lambsdorff: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Teil: 2. Fortsetzung und Ergänzung., 1914 - 1945. Mit einer Gedenktafel der Opfer des 2. Weltkrieges. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Band III der Zöglingsverzeichnisse. Otto Albrecht von Oppen-Zögling-RA-Nr.: 2037. Selbstverlag, Druck Gerhard Heinrigs, Köln, Brandenburg/Havel 1971, S. 149 f. (d-nb.info).
- ↑ Dietrich von Oppen: Lebensskizzen aus der Familie von Oppen vornehmlich im 20. Jahrhundert. Ein zeitgeschichtliches Lesebuch. In: Familienverband von Oppen (Hrsg.): Chronik/Genealogie. Eigenverlag, Bad Homburg, Freiburg im Breisgau 1985, S. 415–428 (d-nb.info [abgerufen am 9. August 2021]).
- ↑ Elisabeth von Falkenhausen – hendrik Bäßler verlag · Berlin. In: baesslerverlag.de. Abgerufen am 25. Mai 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oppen, Joachim von |
ALTERNATIVNAMEN | Oppen-Dannenwalde, Heinrich Karl Gottfried Joachim von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rittergutsbesitzer und Landwirtschaftsfunktionär |
GEBURTSDATUM | 3. April 1879 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 27. April 1948 |
STERBEORT | Hamburg |