Johan Agrell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2008 um 12:05 Uhr durch Guffi (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johan Agrell

Johan Joachim Agrell (* 1. Februar 1701 in Löth in Ostgotland, † 19. Januar 1765 in Nürnberg) war ein schwedischer Komponist und Kapellmeister.

Seine erste musikalische Unterweisung erhielt er in seiner Heimat. 1734 wurde er in die Kapelle des Prinzen Maximilian von Hessen-Kassel berufen. Kurze Zeit später wechselte er in die Hofkapelle zu Kassel. 1746 übernahm er die Funktion des Hofkapellmeisters in Nürnberg. Hier lernte er auch den späteren Verleger seiner Werke, Johann Ulrich Hafner, kennen. In Nürnberg wirkte Agrell fast zwanzig Jahre lang; neben seiner Tätigkeit als Kapellmeister ebenso als Komponist wie auch als Chordirektor an der Frauenkirche.

Agrell ist stilistisch dem Barock zuzuordnen. Seine kompositorischen Werke umfassen vor allem Instrumentalwerke, die durch ihre gefällige, nicht allzu anspruchsvolle Musizierweise seinerzeit sehr populär waren. Sie orientieren sich sehr an den Werken Telemanns.

Werke

  • Konzert für Cembalo und Streichorchester in A-Dur
  • Oboenkonzert in b-Moll
  • Konzert für Flöte und Cembalo in H-Dur
  • Cembalokonzert in A-Dur
  • Konzert für Flöte, Hammerklavier und Streicher in G-Dur Cembalosonaten