Johann Theodor Mosewius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2020 um 21:12 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (typo, form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Theodor Mosewius

Johann Theodor Mosewius auch Johann Theodor Mosevius (Geburtsname „Moses“) (* 25. September 1788 in Königsberg; † 15. September 1858 in Schaffhausen, Schweiz) war ein deutscher Opernsänger (Bass), Chorleiter und Musikdirektor der Universität Breslau.

Leben

Nach einem Jurastudium ließ er sich als Opernsänger (Bass) ausbilden und wirkte als solcher am Theater in Königsberg, zur Zeit der Direktion von August von Kotzebue (1814–1816), danach wechselte er nach Breslau, wo er bis zu seinem Zerwürfnis mit dem Theaterpächter Gottlob Benedict Bierey und dem Tod seiner Frau als Sänger und Schauspieler auftrat.

Nach dem Vorbild Carl Friedrich Zelters und dessen Sing-Akademie zu Berlin gründete Mosewius ein solches Institut 1825 auch in Breslau mit zunächst 26 Mitgliedern, bereits ein halbes Jahr später führte der Chor unter seiner Leitung Händels Oratorium Samson auf.

Ein Jahr nach Mendelssohns Wiederaufführung von Bachs Matthäuspassion in Berlin studierte Mosewius sie in Breslau 1830 mit überwältigendem Erfolg ein. Als Dirigent und Forscher nahm er sich der Popularisierung Bachs an, und Breslau wurde zu einem der wichtigsten Zentren der Bachpflege bis 1945.

Nach Gründung der Singakademie, die teilweise zugleich neben der Breslauer Liedertafel bestand, wurde er Gesangslehrer bzw. Universitätsmusikdirektor (1827/1832), Leiter des Akademischen Instituts für Kirchenmusik (1831), und Gründer des Musikalischen Cirkels für die Aufführung geistlicher Musik (1834). Das Institut führte sowohl italienische Oratorien als auch solche von Mendelssohn, Carl Loewe, Louis Spohr, Adolf Bernhard Marx und anderen auf. In Breslau schloss er sich der Freimaurerloge „Friedrich zum goldenen Zepter“ an.

Mosewius führte kurz nach seinem Abschied vom Breslauer Theater am 16. Dezember 1825 erstmals Teile des Franz Schubertschen Liederzyklus’ Die schöne Müllerin im Rahmen einer musikalischen Abend-Unterhaltung in der Breslauer großen Provinzial-Ressource auf[1].

Mosewius erlangte internationale Anerkennung durch seine Aktivitäten und Schriften, bereits in seiner Theaterzeit hatte er stets engen Kontakt zu einflussreichen Journalisten (in Breslau etwa Karl Schall) gesucht.

Verheiratet war Mosewius seit 1810 mit der Sängerin Sophie Wilhelmine, geb. Müller (1792–1825), die 1805 in Berlin debütiert hatte und anschließend eine Anstellung in Königsberg erhielt, sich 1810–1812 in Berlin aufhielt und seit 1816 in Breslau engagiert war.

Sein Spitzname als auswärtiges Mitglied in der Wiener Künstlergesellschaft Ludlamshöhle lautet „Sebastiano da Solfeggio“.

Schriften

  • Michael Heinemann (Hrsg.): Johann Theodor Mosewius: Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion, musikalisch aesthetisch dargestellt. (Beigebunden: Johann Sebastian Bach in seinen Kirchen-Cantaten und Choralgesängen.) Reprint der Ausgaben 1845/52, Hildesheim 2001.

Literatur

  • Robert EitnerMosewius, Ernst Theodor. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 390–392.
  • Carl Julius Adolph Hoffmann (Hrsg.): Die Tonkünstler Schlesiens. Breslau 1830.
  • Denkschrift zur Erinnerung an Bierey und seine Verwaltung des Breslauer Theaters bei Eröffnung des neuen Schauspielhauses zu Breslau im October des Jahres 1841.
  • Anonymus (Ernst Friedrich Baumgart oder Anna Kempe): Erinnerungen an Ernst Theodor Mosewius. Breslau 1859. google books
  • Verzeichnis von Musikalien aus dem Nachlaß des verstorbenen Herrn Dr. J. Th. Mosewius und Musikalische Bibliothek enthaltend die nachgelassene Büchersammlung des Herrn Dr. Johann Theodor Mosewius. Breslau o. J. [um 1860].
  • Lothar Hoffmann-Erbrecht: Die Anfänge der Breslauer Singakademie unter Johann Theodor Mosewius. In: Wolf Frobenius u. a. (Hrsg.): Akademie und Musik …: Festschrift für Werner Braun. Saarbrücken 1993, S. 157–63.
  • Till Gerrit Waidelich: „Torupson“ und Franz von Schober – Leben und Wirken des von Frauen, Freunden und Biographen umworbenen Schubert- und Schwind-Freundes, in: Schubert:Perspektiven 6 (2006), Heft 1 und 2 – Sonderheft, S. 1–237. ISSN 1617-6340. (Dazu Inhaltsverzeichnis und Personenregister, in: Schubert:Perspektiven 7 (2007), S. 107–120). Darin Informationen zu Mosewius als Theatersänger und ein Porträt des jungen Mosewius S. 59–157.

Einzelnachweise

  1. T. G. Waidelich, Unbekannte Schubert-Dokumente aus Breslau, in: Schubert:Perspektiven 8 (2008), Stuttgart 2009, S. 17–48, insbes. S. 27 u. 48.

Weblinks