„John Napier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.60.92.47 (Diskussion) auf die letzte Version von L. aus W. zurückgesetzt
Zeile 5: Zeile 5:


== Biographie ==
== Biographie ==
Napier war der älteste Sohn des schottischen Barons Archibald von Merchiston und erhielt seine Ausbildung zunächst an der [[University of St Andrews|Universität St Andrews]]. Danach bereiste er vermutlich Europa und eignete sich Wissen in Mathematik und Literatur an. 1572 erhielt er viele der Ländereien seines Vaters.
Napier war der älteste Sohn des schottischen Barons Archibald von Merchiston und erhielt seine Ausbildung zunächst an der [[University of St Andrews|Universität St Andrews]]. Danach bereiste er vermutlich Europa und eignete sich Wissen in Mathematik und Literatur an. 1572 erhielt er viele der Ländereien seines Vater



Er schrieb ein Buch über den [[Logarithmus]] (1614), dessen Grundlage er, unabhängig von dem Schweizer [[Jost Bürgi]], entwickelte. Die nach ihm benannten [[Napiersche Regeln|Napierschen Regeln]] für das rechtwinkelige sphärische Dreieck werden in seinem ''Constructio'' nur unvollkommen beschrieben.
Er schrieb ein Buch über den [[Logarithmus]] (1614), dessen Grundlage er, unabhängig von dem Schweizer [[Jost Bürgi]], entwickelte. Die nach ihm benannten [[Napiersche Regeln|Napierschen Regeln]] für das rechtwinkelige sphärische Dreieck werden in seinem ''Constructio'' nur unvollkommen beschrieben.

Version vom 19. Februar 2014, 11:59 Uhr

John Napier
John Napier

John Napier (auch latinisiert Neper), Laird of Merchiston (* 1550 in Merchiston Castle bei Edinburgh; † 3. April 1617 ebenda) war ein schottischer Mathematiker und Naturgelehrter.

Biographie

Napier war der älteste Sohn des schottischen Barons Archibald von Merchiston und erhielt seine Ausbildung zunächst an der Universität St Andrews. Danach bereiste er vermutlich Europa und eignete sich Wissen in Mathematik und Literatur an. 1572 erhielt er viele der Ländereien seines Vater


Er schrieb ein Buch über den Logarithmus (1614), dessen Grundlage er, unabhängig von dem Schweizer Jost Bürgi, entwickelte. Die nach ihm benannten Napierschen Regeln für das rechtwinkelige sphärische Dreieck werden in seinem Constructio nur unvollkommen beschrieben.

Die Napierschen Rechenstäbchen, Vorläufer des Rechenschiebers, hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Rechenmaschinen. Durch sie war es Wilhelm Schickard möglich, die erste mechanische Rechenmaschine zu bauen.

Ihm zu Ehren wurde die Hilfsmaßeinheit (Pseudomaß) der Dämpfung bei elektrischen und akustischen Schwingungen Neper genannt, die aber in jüngster Zeit zunehmend durch das Bel bzw. Dezibel ersetzt wurde. Außerdem wurde nach Napier das Nit, eine nicht mehr gebräuchliche dimensionslose Einheit der Datenmenge, benannt.

Eine der in Edinburgh ansässigen Universitäten trägt ihm zu Ehren seinen Namen, die Edinburgh Napier University. Die Universität hat über die ganze Stadt verteilt mehrere Campus. Der Merchiston Campus, der älteste Campus der Universität, ist um Merchiston Castle, Geburts- und Sterbeort von John Napier, herum entstanden.

Der Mondkrater Neper ist nach ihm benannt.

Schriften

  • Mirifici logarithmorum canonis descriptio ejusque usus in utraque trigonometria etc., Edinburgh 1614
  • Rabdologiae seu numeratio per virgulas libri duo, Edinburgh 1617 (deutsche Bearbeitung von D. Bayr und Franz Kessler: Künstliche Rechenstäblein zu vortheilhafftiger und leichter mannifaltigung, Straßburg 1618, Digitalisat)
  • A Plaine Discovery of the Whole Revelation of St. John, Edinburgh 1593

Literatur

  • Lynne Gladstone-Millar; John Napier. Logarithm John. National Museums of Scotland Publications, Edinburgh 2003, ISBN 1-901663-70-1 (Biographie)
Commons: John Napier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien