„Joomla“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Ollinator (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Benoswald wiederhergestellt
Ollinator (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 194: Zeile 194:
{{dmoz|World/Deutsch/Computer/Software/Internet/Webseitenverwaltung/Content_Management/Redaktionssysteme/PHP/Joomla|Joomla! und Mambo}}
{{dmoz|World/Deutsch/Computer/Software/Internet/Webseitenverwaltung/Content_Management/Redaktionssysteme/PHP/Joomla|Joomla! und Mambo}}
* [http://wiki.joomla-nafu.de/joomla-dokumentation/Joomla!_Wiki Deutsches WikiProjekt ]
* [http://wiki.joomla-nafu.de/joomla-dokumentation/Joomla!_Wiki Deutsches WikiProjekt ]
* [http://www.joomla-tutorial.info/blog/ Joomla-Blog] - Blog mit aktuellen News, Tipps & Tricks rund um Joomla


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 29. Dezember 2010, 12:42 Uhr

Joomla

Logo des Programms
Screenshot
Basisdaten

Entwickler Joomla! Core Team
Erscheinungsjahr 17. August 2005
Aktuelle Version 1.5.22 [senu takaa ama woi]
(5. November 2010)
Aktuelle Vorabversion 1.6.0 RC 1
(14. Dezember 2010)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache PHP
Kategorie Web-Content-Management-System
Lizenz GPL v2 (Freie Software)
deutschsprachig ja
joomla.org

Joomla! ist ein populäres freies Content-Management-System (CMS), das aus dem Open-Source-Projekt Mambo hervorgegangen ist und inzwischen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen weltweit zum Einsatz kommt. Seine Hauptanwendung findet Joomla beim Erstellen von Webseiten.

Joomla ist Freie Software und steht unter der GNU General Public License. Es ist in PHP 5 geschrieben und verwendet MySQL als Datenbank (weitere Datenbankschnittstellen stehen in Entwicklung).

Joomla gehört zusammen mit Wordpress, TYPO3 und Drupal zu den bekanntesten Open-Source-CMS[1] und ist eines der meistverwendeten.[2]

Wesen und Zweck von Joomla

Joomla dient in erster Linie dem Erstellen von Webseiten. Hierbei spezialisiert es sich auf solche Webseiten mit umfangreichen und sich häufig ändernden Inhalten, die von mehreren Personen betreut werden. Für private Homepages mit wenigen Unterseiten, unveränderlichem Inhalt, die nur von einer Person betreut werden, eignet es sich wegen seiner funktionalen Überfrachtung in der Regel weniger. Denn die Verwendung von Joomla setzt die Kenntnis von vielen komplexen Funktionalitäten von Webseiten voraus, welche in solch einer Homepage in der Regel nicht zum Zuge kommen. Für solche Aufgaben ist zumeist ein Homepagebaukasten besser geeignet. Eine abgespeckte und daher übersichtlichere Version von Joomla ist weder verfügbar noch innerhalb des Programmes einstellbar.

Die auf die Webseite zugreifenden Personen können von einem sogenannten Administrator mit unterschiedlichen Rechten ausgestattet werden. Beispielsweise können manche Personen nur Inhalte, andere auch die Funktionalität beeinflussen.

Im Gegensatz zu der Erstellung von Webseiten in von Anfängern als kryptisch empfundenen Programmiersprachen, bietet Joomla den Vorteil, die Inhalte aus Bausteinen zusammen setzen zu können. Dabei erscheint die Webseite schon im Erstellungsstadium genau so, wie bei der späteren Veröffentlichung (WYSIWYG-Prinzip).

Joomla ist eigenständig nicht lauffähig. In der großen Mehrheit der Fälle wird es auf einem sogenannten Webserver installiert, der Plattenplatz für die Webseiten zur Verfügung stellt (siehe Webhoster). Entwickler können Joomla lokal ohne Webanschluss betreiben.

Vorteile sind: - Einfache Bedienung für die Anwender (Lehrer und Admin) - Leicht erweiterbar durch verschiedene Komponenten - Modernes Design

Geschichte

Nach erheblichen Differenzen mit dem australischen Unternehmen Miro, das die Namensrechte an Mambo besaß, verabschiedete sich am 17. August 2005 der Großteil der damals am Mambo-Projekt beteiligten Entwickler von Mambo. Um das System dennoch weiterentwickeln zu können, wurde der Code von Mambo 4.5.2.3 in ein neues Projekt mit dem Namen Joomla übernommen und zu Joomla 1.0.x (Stable) weiterentwickelt.

Das Entwicklerteam gründete eine Seite mit dem Namen OpenSourceMatters, um die Nutzer, Entwickler, Webdesigner und die Community mit Informationen zu versorgen. Der Teamleiter zu dieser Zeit, Andrew „MasterChief“ Eddie, der das Projekt kurzzeitig verließ und am 15. August 2007 zurückkehrte, schrieb einen offenen Brief[3] an die Gemeinschaft, der auch im öffentlichen Forum auf mamboserver.com publiziert wurde.

Am 1. September 2005 wurde unter dem neuen Namen Joomla! eine neue Mambo-Version angekündigt. Joomla ist die englischsprachige Schreibweise des Swahili-Wortes jumla, das so viel bedeutet wie ‚alle zusammen‘ oder ‚als Ganzes‘.[4]

Joomla 1.0.0 war Mambo – nur kombiniert mit einigen Erweiterungen. Im weiteren Verlauf des Jahres 2005 einigte man sich darauf, sich von den Mambo-Wurzeln ganz zu trennen und ein gänzlich eigenes und neues CMS zu entwickeln.

Die Entwicklung der neuen Version, die mit 1.5 versioniert wird, dauerte mehr als zwei Jahre. In der Zwischenzeit wurde die Version 1.0 weiterentwickelt. Am 22. Januar 2008 wurde nach einigen RC-Versionen die erste stabile Version von Joomla 1.5 offiziell veröffentlicht.

Joomla steht als Open Source zur Verfügung. Den Joomla-Entwicklern ist diese Entwicklungsphilosophie sehr wichtig, weshalb der offizielle Slogan „... because open source matters“ verwendet wird. Inzwischen wird Joomla weltweit für zehntausende Websites der unterschiedlichsten Art eingesetzt. Neben anderen bekannten CMS wie z. B. Drupal, Mambo und TYPO3 ist Joomla eines der meistverwendeten CMS weltweit. Joomla hat eine starke Online-Community, die ihre Mitglieder aktiv unterstützt. Außerdem gibt es auch im deutschsprachigen Raum Unternehmen, die kommerziellen Support anbieten und Entwicklung professionell betreiben.

Joomla hat den englischen Packt Publishing Open Source Content Management System Award im Jahr 2006 in der Kategorie Overall Winner und 2007 in der Kategorie "Best PHP Open Source Content Management System" gewonnen.

Wichtige Versionen

Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Version Unter-
Version
Codename Veröffentlichung(a) Wichtigste Änderungen
1.0 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 19. September 2005 Offizielle Version 1.0. Fortführung von Mambo mit neuen Merkmalen, Bereinigung von Fehlern und Sicherheitslöchern.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.15 Daytime 22. Februar 2008 Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweiges 1.0; voraus gingen die Aktualisierungen 1.0.1 bis 1.0.14.
1.5 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.0 Khepri 22. Januar 2008 Offizielle Version 1.5. Neuerungen: Strikte Trennung von Layout/Design und funktionalem Quelltext, Suchmaschinenoptimierung, eingebaute Volltext-Suchfunktion, Caching-Mechanismen für gute Leistung, Anbindung an OpenID-Server/-Authentifizierung, Spracheinstellungen mit Hilfe von Lokalisierungsdaten, Integration von Ajax-Funktionen mit dem Web-2.0-JavaScript-Framework MooTools.
Aktuelle Version: 1.5.22 senu takaa ama wepulai 5. November 2010 Aktuelle Version; 22. Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
Die nächsten zu erwartenden Veröffentlichungen/Daten
1.6 Zukünftige Version: 1.6.0 RC1 14. Dezember 2010 1. Release Candidate zu Joomla 1.6
1.6 Zukünftige Version: 1.6.0 10. Januar 2011 Stable-Version zu Joomla 1.6

(a) Datumsangaben nach PST/PDT

Versionen

Version 1.0.x

  • Am 19. September 2005 wurde die Version 1.0.0 freigegeben. Merkmale sind:
    • Bereinigung von Fehlern und Sicherheitslücken
    • Unterstützung von MySQL 4.1
  • Am 21. Juli 2007 ist die Version 1.0.13 veröffentlicht worden. In dieser Version werden fünf unkritische Sicherheitsmängel behoben sowie die Veränderung des Passwortsystems mittels des Salt-Algorithmus eingeführt. Aufgrund dieser Änderung ist ein Downgrade auf frühere Versionen nicht mehr möglich und sämtliche Fremdmodule, die mit dem Login arbeiten (z. B. Brücken zu Fremdsoftware wie ein Forum), sind nicht mehr mit dieser Version kompatibel.
  • Am 22. Februar 2008 ist die Version 1.0.15 veröffentlicht worden. Die Version schließt kritische Sicherheitslücken, die erst kurz nach Veröffentlichung der Vorgängerversion 1.0.14 bekannt wurden.
  • Der Support und die Weiterentwicklung von Zweig 1.0 wurde am 22. Juli 2009 offiziell eingestellt.

Grundlegende Funktionsweise

In der Basisversion ist Joomla 1.0 zunächst vor allem ein Redaktionssystem, das es einem oder mehreren Autoren erlaubt, Texte und Bilder mithilfe von Upload- und Editierwerkzeugen online zu stellen. Die eingegebenen Daten werden dabei zunächst in einer Datenbank gespeichert und bei einem Seitenaufruf mittels der Skriptsprache PHP dynamisch zusammengesetzt. Über die Anweisung <?php mosMainBody ();?> wird dabei im Template ein Skript aufgerufen, das die Ausgabe vom Nutzer eingegebener Inhalte an einer einzelnen, definierten Stelle auf der Webseite, dem Main-Content-Bereich, initiiert.

Darüber hinaus werden schon in der Basisversion eine Reihe sogenannter Module zur Verfügung gestellt, mittels derer der Nutzer vom System automatisch Daten, wie z. B. Übersichten der zuletzt eingestellten Artikel, auf der Webseite generieren lassen kann. Diese Module werden durch PHP-Skripte des Typs mosLoadModules eingebunden. Die von den Modulen zusammengestellten Daten können so an verschiedenen, von der Position der Skriptanweisungen im Template vorgegebenen Stellen auf der Webseite ausgegeben werden.

Mit sogenannten Komponenten, wie z. B. der in der Grundausstattung enthaltenen Kontakte-Komponente, eingegebene Daten werden dagegen beim Aufruf einer entsprechenden Seite im Browser vom Skript mosMainBody angefordert und im Main-Content-Bereich angezeigt. Auf die Darstellung dieser Daten kann dabei allerdings zum Teil nur bedingt durch Manipulation der die Ausgabe steuernden Anwendungsskripte Einfluss genommen werden.

Version 1.5.x

Am 22. Januar 2008 wurde der erste Stable Release von Joomla 1.5 über die offizielle Projektseite veröffentlicht. Die Veröffentlichung trägt die Versionsnummer 1.5.0 und den Codenamen Khepri, der gleichnamigen altägyptischen Gottheit, die den Sonnenaufgang verkörpert.[5]

Version 1.5 stellt für das CMS Joomla einen Entwicklungssprung dar. Basierte der Quellcode der 1.0x-Serie noch auf Mambo, handelt es sich bei der Version 1.5 im Prinzip um ein neues CMS.

Wegen des neuartigen Aufbaus der Version 1.5 wird oft von einem sogenannten Framework gesprochen. Der Code wurde vollständig objektorientiert ausgelegt und die Komponenten folgen dem Model-View-Controller-Entwurfsprinzip. Dementsprechend steht Komponentenentwicklern eine neue API zur Verfügung, um eigene Erweiterungen für Joomla zu entwickeln. Obwohl das Framework in der objektorientierten Version PHP 5 geschrieben wurde, ist Joomla 1.5 auch zur Version 4 teilweise abwärtskompatibel. Dennoch wird PHP 5 für den Betrieb empfohlen, da Joomla 1.5 mit dieser Version signifikant schneller und stabiler läuft.

Ausgewählte Eigenschaften

Version 1.6

Version Joomla 1.6 befindet sich gerade in der Entwicklung. Nach der Veröffentlichung der zweiten Alpha-Version am 24. Oktober 2009 wurde am 17. Mai 2010 die erste Beta-Version veröffentlicht. Am 14. Dezember 2010 erschien der Release Candidate Joomla 1.6 RC1. Sollten keine weiteren Vorabveröffentlichungen mehr nötig sein, erscheint Joomla 1.6 am 10. Januar 2011.[6]

Joomla 1.6 wird den Support für PHP 4 endgültig einstellen, so dass die Systemanforderungen auf PHP 5.2 und höher angehoben werden. Eines der neuen Hauptfeatures in Version 1.6 wird ein umfangreiches Rechtesystem sein, das auf einer Access Control List beruht. Außerdem wird eine hierarchische Kategorisierung eingeführt und die einfache Aufteilung in Bereiche und Kategorien erweitert und eine tiefere Gliederung ermöglicht.

Mit Joomla 1.6 wird die Version 1.5 um zahlreiche neue Merkmale erweitert. Da die Version 1.6 vollständig auf dem neu entwickelten Framework von Joomla 1.5 basieren wird, wird ein Update von Version 1.5 auf 1.6 problemlos möglich sein. Eine Aktualisierung der älteren Version 1.0 auf die neue Version 1.6 wird aufgrund der vielen Veränderungen seit Einführung von Joomla 1.5 nicht unterstützt.

Erweiterungen

Viele Anwender haben Erweiterungen (Module und Komponenten) für Joomla erstellt, die sie der Nutzergemeinde meist kostenfrei zur Verfügung stellen beispielsweise eine Online-Shop-Lösung mit Virtuemart. Auf diese Weise bietet Joomla einen beachtlichen Funktionsumfang, der praktisch alle üblichen Anwendungen abdeckt. Neben den Vorteilen haben aber gerade diese Erweiterungen in der Vergangenheit immer wieder Sicherheitsprobleme hervorgerufen, so dass der Anwender eine gewisse Vorsicht walten lassen sollte (siehe Abschnitt Sicherheit). Zusätzlich zu den kostenfreien Erweiterungen gibt es auch einige kommerzielle Produkte für Joomla, welche jedoch lizenzrechtlich nicht unumstritten sind.[7] Zur Zeit sind auf der deutschen Website von Joomla 434 Module und 277 Komponenten für Mambo und Joomla in der Version 1.0.x (Stand 2. September 2007) aufgeführt.

Joomla User Groups (JUGs)

Die sogenannten JUGs sind lokale Gruppen von Joomla-Benutzern und -Entwicklern, die sich regelmäßig zusammenfinden, um Informationen über Joomla auszutauschen, Projekte zu planen (z. B. Workshops) und natürlich um sich kennen zu lernen und somit die soziale Komponente von Open-Source-Software zu pflegen. JUGs gibt es bisher (Stand Juli 2008) in den Städten Berlin, Köln, Nürnberg, Regensburg, in Hessen, im Ruhrgebiet, Sachsen und Schleswig-Holstein sowie in der Schweiz und in Österreich.

Der Name Joomla (englische Lautumschreibung) leitet sich von dem Wort „Jumla“ aus der Swahili-Sprache ab und kommt ursprünglich aus dem Arabischen. Es bedeutet so viel wie „das Ganze“ oder auch „als ganzes“ und betont damit die Rolle der Entwickler-Gemeinschaft (Community). 2006 kamen Nutzer, Unternehmen und Verlage in Bonn zu einem Kongress zusammen, dem Joomla!Day.

Das offizielle Logo besteht aus dem Logobild und dem Joomla-Schriftzug. Das Logobild repräsentiert die Vereinigung der Joomla-Community. Es setzt sich aus vier zueinander gedrehten J zusammen. Das Joomla-Logo ist nicht copyrightfrei und darf nur unter bestimmten Bedingungen verwendet werden. Ein Abändern des Logos ist in den meisten Fällen nicht gestattet. Das Logo darf dann in Publikationen verwendet werden, wenn sich diese an die von Joomla vorgegebene Farbgestaltung hält.[8]

Sicherheit

Aufgrund der Popularität und bekannter Sicherheitsprobleme werden Joomla-Installationen immer wieder zur Zielscheibe von Angriffen, insbesondere in Form sogenannter Defacements. Laut einer IBM-Studie aus dem Jahr 2008 ist die Zahl der Sicherheitslücken bei Webapplikationen allerdings generell drastisch angestiegen, so dass prinzipiell alle Systeme von diesem Problem betroffen sind.[9]

Unter Joomla verursachen vor allem die zahlreichen Drittkomponenten sicherheitsrelevante Probleme, die von den Hackern ausgenutzt werden. Viele dieser Erweiterungen benötigen teilweise sehr weitgehende Rechte auf dem Server, welche meist nicht explizit aufgeführt werden. Die meisten Nutzer versuchen, drohende Fehlermeldungen durch Zurückschrauben oder gar Deaktivieren der Sicherheitseinstellungen zu umgehen. Programmierbedingte Sicherheitsmängel werden dagegen in aller Regel recht schnell beseitigt, und Anwender finden in der jeweiligen Nutzergemeinde Hilfe, um ihr System auf dem neuesten Stand zu halten.

In einem separaten englischen Wiki[10] werden grundlegende Sicherheitstipps für den sicheren Betrieb von Joomla gegeben.

Community

Joomla hat eine offizielle und viele inoffizielle Communitys. Das offizielle Joomla-Forum (Stand Februar 2009) umfasst mehr als 337.000 Beiträge mit mehr als 1,5 Millionen Posts von mehr als 250.000 registrierten Mitgliedern in 40 Sprachen. Inoffizielle Seiten werden in vielen Sprachen veröffentlicht, meist mit Joomla-Erweiterungen, die region-spezifisch sind. Bi-direktionale Text-Unterstützung für Hebräisch und Arabisch zum Beispiel finden sich häufig in Community-Portalen von Drittanbietern. Inoffizielle Web-Entwickler programmieren ebenfalls Erweiterungen und Templates für den kommerziellen Vertrieb und bieten individuelle Anpassungsdienste auf Freelance-Basis an. Gewöhnlicherweise wird ein Template in einer Zip-Datei veröffentlicht, die mit Hilfe des integrierten Joomla-Installationsprogrammes installiert werden kann.

Literatur

Joomla 1.5

978-184719282-0

  • Stefan Spörrer: Content Management Systeme: Begriffsstruktur und Praxisbeispiel., inkl. Joomla-Beispielinstallation, Kölner Wissenschaftsverlag, 2009, ISBN 3-937404-74-0.

Joomla 1.0

Video-Training

  • Hagen Graf: Joomla! 1.5 : Websites organisieren und gestalten mit dem Open-Source-CMS. Addison Wesley in Pearson Education Deutschland, München 2008, ISBN 978-3-8273-6126-4 (online Ansehen möglich).
  • Video-Joomla - Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Joomla CMS [1]
  • Joomlanoob - Joomla 1.5 Video-Training [2]
  • Dosonaro - Wie erstelle ich ein Joomla-Template [3]

Linkkatalog zum Thema Joomla! und Mambo bei curlie.org (ehemals DMOZ)

Einzelnachweise

  1. Google Trends
  2. Usage of content management systems for websites
  3. Andrew Eddie: Mambo Open Source Development Team - Brief an die Community. OpenSourceMatters, 17. August 2005, abgerufen am 4. Dezember 2009.
  4. Joomla! das Buch (August 2009 abgerufen) – Worum es bei Joomla überhaupt geht.
  5. Meldung auf der Joomla Projektseite
  6. http://www.joomla.org/announcements/release-news/5328-joomla-16-rc1-now-available.html
  7. Die Woche: Joomla oder: die Quadratur der GPL auf heise open
  8. joomla-Logo, Download und Verwendungsbeschränkung
  9. IBM Internet Security Systems X-Force® 2008, Trend & Risk Report IBM Global Technology Services, Januar 2009
  10. Security and Performance FAQs Joomla! Documentation (engl.)