Julius Victor Carus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2007 um 23:16 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (katfix gestorben; +defaultsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julius Victor Carus (* 25. August 1823; † 10. März 1903) war ein deutscher Zoologe.

Carus wurde 1853 Professor für vergleichende Anatomie und Direktor des Zoologischen Instituts an der Universität Leipzig.

Er stand in Korrespondenz mit Charles Darwin und er übersetzte unter anderem dessen Origin of Species ins Deutsche (Stuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 1876). Diese Übersetzung wird seitdem oft als Standardübersetzung verwendet. Außerdem übersetzte er 1863 das Werk von Thomas Henry Huxley Man's Place in Nature (Zeugnisse für die Stellung des Menschen in der Natur).

Carus arbeitete mit Albert von Kölliker und Karl Theodor Ernst von Siebold zusammen. 1875 gründete er die Zeitschrift Zoologischer Anzeiger.

Werke

  • Julius Victor Carus (Hrsg.): Icones Zootomicae. Mit Originalbeiträgen der Herren G.J. Allman, C. Gegenbaur, Th.H. Huxley, Alb. Kölliker, H. Müller, M.S. Schultze, C.Th.E. von Siebold und F. Stein. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1857
  • Bibliotheca zoologica. Leipzig 1861
  • Über die Leptocephaliden. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1861
  • Handbuch der Zoologie (mit Wilhelm Peters und Carl Eduard Adolph Gerstäcker), Leipzig 1863-1875
  • Alexander von Humboldt. Eine wissenschaftliche Biographie. Leipzig 1872. 3 Bde.
  • Geschichte der Zoologie bis auf Joh. Müller und Ch. Darwin. München 1872