KV57
KV57 Grabmal von Haremhab | |
---|---|
Ort | Tal der Könige |
Entdeckungsdatum | 22. Februar 1908 |
Ausgrabung | Edward Russell Ayrton für Theodore M. Davis |
Vorheriges KV56 |
Folgendes KV58 |
KV57 (Kings’ Valley no. 57) ist das altägyptische Felsengrab Nummer 57 im Tal der Könige, welches für den König (Pharao) Haremhab als letzten Herrscher der 18. Dynastie (Neues Reich) angelegt und wahrscheinlich auch für seine Bestattung benutzt wurde. Die Grabanlage ist insgesamt recht gut erhalten und gehört mit ihren Dekorationen zu den wichtigsten Kunstwerken im Tal der Könige. Es gibt einige Anhaltspunkte dafür, dass dieses Grab ursprünglich versiegelt wurde, doch schon in der Antike von Grabräubern ausgeraubt worden ist.
Entdeckung, Ausgrabungen und Erforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Grab wurde am 22. Februar 1908 von dem Ägyptologen Edward Russell Ayrton entdeckt, der für seinen Geldgeber, den US-amerikanischen Millionär Theodore M. Davis, im Tal der Könige grub und dort in den Jahren zuvor schon andere Grabanlagen gefunden hatte. Ayrton grub noch im selben Jahr die Grabanlage aus und beabsichtigte ursprünglich, einen detaillierten Bericht über die Grabung vorzulegen. Eine derartige Beschreibung wurde von ihm jedoch niemals veröffentlicht und das Manuskript ist letztlich verloren gegangen.
Theodore M. Davis veröffentlichte 1912 die Kartierung und Objektpläne der gesamten Grabanlage.[1]
1923 erstellte Harry Burton eine vollständige Fotodokumentation der Grabanlage für das Metropolitan Museum of Art. 1971 dokumentierte und veröffentlichte Erik Hornung dann die Wanddekorationen erstmals in Farbe.[2]
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Grab KV57 befindet sich knapp oberhalb des antiken Talgrundes auf der nördlichen Seite im westlichen Abzweig des südwestlich verlaufenden, zentralen Wadis im Tal der Könige bei Theben-West. In der Nähe zu dieser Grabanlage befindet sich das Grab KV58, das bisher keiner Person zugeordnet werden konnte und welches aufgrund seiner Lage und Bauweise als „Satellitengrab“ von KV57 betrachtet wird.
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Grabanlage des Haremhab verläuft auf einer Nord-Süd-Achse, ist 469,67 m² groß, 106,58 m lang und führt in eine Tiefe von 29,52 m. Die Gesamtkonstruktion der Anlage erscheint in der Planaufsicht wie ein Hund, der seine Pfoten nach jeder Seite vollständig abspreizt.
Von den bisherigen Königsgräbern der 18. Dynastie unterscheidet sich diese Grabanlage in mehrerer Hinsicht und repräsentiert beispielsweise in Bezug auf ihre Längsachse ein Übergangsstadium in der Grabarchitektur. Waren bis dahin in den Königsgräbern der 18. Dynastie nach rechts abgeknickte Hauptachsen charakteristisch, so wandeln sich diese nach und nach bis zu geraden Achsen der königlichen Gräber der 19. und 20. Dynastie.
Funde und ihre Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Teil der in dieser Grabanlage entdeckten Wandbilder sind nicht nur als einfach bemalte Wände, sondern erstmals für ein Königsgrab auch als kolorierte Flachreliefs ausgeführt. Außerdem sind auf Wanddarstellungen in dieser Grabanlage anstelle des Amduat auch zum ersten Mal einzelne Abschnitte des altägyptischen Unterweltbuches (Pfortenbuch) vorhanden und damit belegt.[3] Die Dekoration der Grabanlage ist nicht in allen Bereichen fertiggestellt worden, obwohl nach Wolfgang Helck die Regentschaft des Haremhab zwölf Jahre und drei Monate, oder nach Rolf Krauss sogar insgesamt 27 Jahre dauerte.
-
Unvollendete Wanddekoration mit Szene aus dem Pfortenbuch
-
Unvollendete Wanddekoration mit Szene aus dem Pfortenbuch
(Re auf der Sonnenbarke) -
Sarkophag und Wanddekoration in der Grabkammer
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theodore M. Davis: The Tombs of Harmhabi and Touatânkhamanou. Duckworth Publishing, London 2001, ISBN 0-7156-3072-5.
- Erik Hornung, Frank Teichmann: Das Grab des Haremhab im Tal der Könige. Francke, Bern 1971.
- Nicholas Reeves, Richard H. Wilkinson: Das Tal der Könige. Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen. Econ, München 1997, ISBN 3-8289-0739-3, S. 130–133.
- Alberto Siliotti: Tal der Könige: die berühmtesten Nekropolen der Welt. Müller, Köln 2001, ISBN 88-8095-602-7, S. 46–49.
- Kent R. Weeks, Araldo de Luca: Im Tal der Könige – Von Grabkunst und Totenkult der ägyptischen Herrscher. Weltbild, Augsburg 2001, ISBN 3-8289-0586-2, S. 176–189.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ausgrabungen im Tal der Könige – KV57
- Kent R. Weeks; Laura Accomazzo: Luxor und das Tal der Könige. In: National geographic art guide. G und J/RBA, Hamburg 2005, ISBN 3-937606-10-6, S. 258–267 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 6. Januar 2017]).
- Theban Mapping Project: KV57 – allgemeine Informationen und Lageplan (englisch)
- 3D-Tour durch KV57
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Theodore M. Davis, G Maspero, Georges Daressy, Lancelot Crane: The tombs of Harmhabi and Touatânkhamanou (= Excavations in the tombs of the kings. ; Theodore M. Davis' excavations: Bibân el Molûk.). Constable, London 1912.
- ↑ Erik Hornung, Frank Teichmann: Das Grab des Haremhab im Tal der Könige. Bern 1971.
- ↑ Erik Hornung: Die Unterweltsbücher der Ägypter. Artemis-Verlag, Zürich/ München 1992, ISBN 3-7608-1061-6, S. 195–308.
Koordinaten: 25° 44′ 24″ N, 32° 36′ 3″ O