Kamelgras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2016 um 11:19 Uhr durch Seysi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kamelgras

Kamelgras

Systematik
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Panicoideae
Tribus: Andropogoneae
Gattung: Zitronengräser (Cymbopogon)
Art: Kamelgras
Wissenschaftlicher Name
Cymbopogon schoenanthus
(L.) Spreng.

Das Kamelgras (Cymbopogon schoenanthus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zitronengräser (Cymbopogon) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Das Kamelgras wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 120 Zentimetern.

Generative Merkmale

Der goldgelbe Blütenstand ist 5 bis 40 Zentimeter lang.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20. [1]

Vorkommen

Das Kamelgras kommt in Nordafrika, Somalia, Äthiopien, Sudan, Kenia,[2] auf der Arabischen Halbinsel, dem Persischen Hochland bis hin zum Punjab vor.[3]

Systematik

Man kann zwei Unterarten unterscheiden:[2][4]

  • Cymbopogon schoenanthus subsp. proximus (Hochst. ex A.Rich.) Maire & Weiller: Sie kommt von der Sahara und der Sahel-Zone bis Kenia und der Sinai-Halbinsel vor.[4]
  • Cymbopogon schoenanthus subsp. schoenanthus: Sie kommt von der Sahara und der Sahel-Zone bis zum Iran vor.[4]

Verwendung

Aus dem Kamelgras wird ein ätherisches Öl, das sogenannte Kamelgrasöl, gewonnen. Es wird daher auch als Nutzpflanze angebaut.[2] Das Öl wird als Duftstoff und als kräftigende Substanz eingesetzt. Der Extrakt aus dem Kamelgras gilt als reizlindernd und juckreizstillend.[5]

Pflanzenkrankheiten

Das Kamelgras wird von den Rostpilzen Uromyces schoenanthi und Puccinia schoenanthi befallen.

Trivialnamen

Für Cymbopogon schoenanthus bestehen bzw. bestanden neben Kamelgras die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Wohlriechende Binse, Cameleshov, Cameleshöuwe, Kanadisch Heu, Kamelheu, Kamelstroh, Squinant[6] und Rusagras.[5]

Commons: Kamelgras (Cymbopogon schoenanthus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • W. D. Clayton, M. Vorontsova, K. T. Harman, H. Williamson: GrassBase - The Online World Grass Flora des Board of Trustees, Royal Botanic Gardens, Kew. Datenblatt Cymbopogon schoenanthus. (englisch)

Einzelnachweise

  1. Tropicos. [1]
  2. a b c Renate Germer: Handbuch der altägyptischen Heilpflanzen, Otto Harrassowitz Verlag 2008, ISBN 9783447056328, Seite 245
  3. Herman Hager: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Für Apotheker, Arzneimittelhersteller Drogisten, Ärzte und Medizinalbeamte. Erster Band, Springer Verlag 2013, ISBN 9783642497575, Seite 1157
  4. a b c Rafaël Govaerts (Hrsg.): Cymbopogon - Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 19. November 2016.
  5. a b Marina Bährle-Rapp: Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, Springer-Verlag 2012, ISBN 9783642246883, Seite 143
  6. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 124 (online).