Karl Ebert (Theologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2014 um 20:06 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Normdaten ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bischofswappen von Karl Ebert

Karl Christian Ebert (* 15. Oktober 1916 in Würzburg; † 12. November 1974 in Meiningen) war Weihbischof im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen.

Ebert wurde 1941 zum Priester geweiht und war Kaplan in Lahnstein und Soldat der Wehrmacht. 1948 wurde er Kaplan in Hammelburg, 1950 Kuratus sowie Pfarrer in Wernshausen und 1959 Pfarrer in Unterwellenborn. Ab 1968 war er Dekan des Dekanats Saalfeld und ab 1971 Bischöflicher Kommissar des Bischofs von Würzburg in Meiningen. Am 20. Juli 1973 wurde er von Papst Paul VI. zum Titularbischof von Druas, zum Weihbischof des Bischöflichen Amtes Erfurt-Meiningen und zum Bischofsvikar für das bischöfliche Vikariat Meiningen ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm der Apostolischer Administrator im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen, Hugo Aufderbeck, am 15. September 1973.

Literatur

Siehe auch