Karl II. (Hessen-Philippsthal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2019 um 23:51 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge) (→‎Nachkommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl II. von Hessen-Philippsthal (* 22. Mai 1803 in Philippsthal; † 12. Februar 1868 ebenda) aus dem Haus Hessen war paragierter Landgraf von Hessen-Philippsthal.

Leben

Karl war ein Sohn des paragierten Landgrafen Ernst Konstantin von Hessen-Philippsthal (1771–1849) aus dessen Ehe mit Luise (1775–1808), Tochter des Fürsten Friedrich Carl von Schwarzburg-Rudolstadt.

Karl folgte seinem Vater 1849 als Landgraf von Hessen-Philippsthal, da sein älterer Bruder Ferdinand bereits 1839 gestorben war. Karl diente als kurfürstlich hessischer Generalmajor à la suite in der Armee. Im Jahr 1866 wurde Kurhessen mit Hessen-Philippsthal von Preußen annektiert und damit verlor Karl sein Paragium.

Nachkommen

Karl heiratete am 9. Oktober 1845 im Kurbad Carlsruhe bei Oppeln Marie (1818–1888), Tochter des Herzogs Eugen von Württemberg, mit der er zwei Kinder hatte:

  • Ernst (1846–1925), nomineller Landgraf von Hessen-Philippsthal
  • Karl Alexander (1853–1916)

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Ernst KonstantinParagierter Landgraf von Hessen-Philippsthal
ab 1866 nur noch Titularlandgraf
1849–1866 (1868)
Ernst