Karl Reimer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2012 um 05:50 Uhr durch Pedantin9 (Diskussion | Beiträge) (VIAF eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Ludwig Reimer (* 25. Dezember 1845 in Leipzig; † 15. Januar 1883) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Reimer wuchs in Berlin auf und studierte Chemie an den Universitäten in Göttingen, Greifswald und Heidelberg. Er promovierte 1871 bei August Wilhelm von Hofmann, unter der Aufsicht von Ferdinand Tiemann, und wechselte dann in die industrielle Forschung. Sein Arbeitsschwerpunkt war die Chemie der Riechstoffe, dabei entdeckte er die Reimer-Tiemann-Reaktion, die eine kostengünstigere Herstellung des Vanillins aus Guajacol ermöglichte. Reimer trat 1876 offiziell in die in Haarmann & Reimer umbenannte Vanillinfabrik von Wilhelm Haarmann ein (heute aufgegangen in Symrise).