Kernkraftwerk Ikata
Kernkraftwerk Ikata | ||
---|---|---|
Kernkraftwerk Ikata, August 2006 | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 33° 29′ 27″ N, 132° 18′ 40″ O | |
Land: | Japan | |
Daten | ||
Eigentümer: | Shikoku Denryoku | |
Betreiber: | Shikoku Denryoku | |
Projektbeginn: | 1971 | |
Kommerzieller Betrieb: | 30. Sept. 1977 | |
Aktive Reaktoren (Brutto): |
1 (890 MW) | |
Stillgelegte Reaktoren (Brutto): |
2 (1132 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2010: | 14.161 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: | 350.630 GWh | |
Stand: | 27. Oktober 2015 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das Kernkraftwerk Ikata (jap. 伊方発電所, Ikata hatsudensho) ist auf der Sadamisaki-Halbinsel im Ort Ikata im Landkreis Nishiuwa in der Präfektur Ehime gelegen. Die Anlage gehört der Shikoku Denryoku. Drei Reaktoren befinden sich auf dem Gelände. Die ersten beiden haben zwei Kreisläufe (2-Loop) und wurden von Mitsubishi geliefert. Der dritte hat drei Kreisläufe und wurde von Mitsubishi und Westinghouse gebaut. Das Design wurde bereits im Kernkraftwerk Surry in Surry County (Virginia) mit Erfolg getestet.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 30. November 2006 berichtete die Firma Areva, dass sie MOX-Brennelemente für den dritten Block in Ikata produzieren wird. Eine ähnliche Umrüstung hat es auch im Kernkraftwerk Genkai gegeben.
Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 wurde das Kernkraftwerk abgeschaltet.
Block 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 25. März 2016 entschied der Betreiber Shikoku den seit September 2011 abgeschalteten Reaktorblock 1 endgültig stillzulegen. Der Block 1 war seit September 1977 im kommerziellen Betrieb und hatte eine Betriebsbewilligung bis September 2017. Ein Antrag auf Verlängerung der Lizenz um 20 Jahre bei der Japanischen Atomaufsichtsbehörde wäre möglich gewesen.[1] Die dafür nötigen Investitionen hätten aber bis zu 4 Jahre in Anspruch genommen und geschätzte 200 Mrd. Yen (1,77 Mrd. USD) gekostet.[2] Am 28. März 2016 gab Shikoku bekannt, dass mit der Stilllegung am 10. Mai 2016 begonnen werde.[1] Am 29. Juni 2017 wurde gemeldet, dass der Rückbauplan genehmigt worden sei. Dabei entstünden ca. 40,7 Mrd. Yen Kosten, ca. 3060 t leichtstrahlender Abfall, die abgebrannten Brennelement werden im Abklingbecken des Blocks 3 gelagert.[3]
Block 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 27. März 2018 wurde die Stilllegung des Reaktorblocks entschieden.[4]
Block 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. Juli 2015 genehmigte die Japanische Atomaufsichtsbehörde eine Wiederinbetriebnahme des Reaktorblocks 3.[5] Am 8. Oktober 2015 stimmten auch die lokale Versammlung und am 26. Oktober 2015 der Gouverneur von Ehime der Wiederinbetriebnahme zu.[6][7][8] Der Neustart des Reaktorblocks 3 war für den Januar 2016 angekündigt. Tatsächlich wurde Block 3 am 12. August 2016 wieder hochgefahren und war am 22. August wieder voll einsatzbereit.[9][10] Vorausgesetzt, dass die abschließende Überprüfung durch die Atomaufsichtsbehörde erfolgreich ist, soll der Block 3 den kommerziellen Betrieb am 7. September aufnehmen.[10] Block 3 wurde aufgrund einer Entscheidung des obersten Gerichts Hiroshima im Dezember 2017 bis September 2018 abgeschaltet.
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Kraftwerk war Kulisse im Film Godzilla vs. Mothra (1992, Toho Studios).
Daten der Reaktorblöcke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Kernkraftwerk Ikata hat drei Blöcke:
Reaktor- block[11] |
Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Bau- beginn |
Netzsyn- chroni- sation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschal- tung |
Wieder- einschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ikata-1 | Druckwasserreaktor | 538 MW | 566 MW | 15.06.1973 | 17.02.1977 | 30.09.1977 | 04.09.2011 abgeschaltet
25.03.2016 stillgelegt |
|
Ikata-2 | Druckwasserreaktor | 538 MW | 566 MW | 21.02.1978 | 19.08.1981 | 19.03.1982 | Januar 2012 abgeschaltet
27.03.2018 stillgelegt |
|
Ikata-3 | Druckwasserreaktor | 846 MW | 890 MW | 01.11.1986 | 29.03.1994 | 15.12.1994 | Dezember 2017 bis vorerst September 2018 abgeschaltet (Gerichtsbeschluss[12]) |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kernkraftwerk Ikata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Liste mit Zwischenfällen (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive) (englisch)
- ODL-Daten um Ikata (japanisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Shikoku decides against restarting Ikata 1. www.world-nuclear-news.org (WNN), 29. März 2016, abgerufen am 23. August 2016 (englisch).
- ↑ worldnuclearreport.org
- ↑ http://www.world-nuclear-news.org/RS-Ikata-1-decommissioning-gets-regulatory-approval-29061702.html
- ↑ https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20180327_17/
- ↑ Wiederinbetriebnahme von Ikata-3: weitere Hürde genommen. nuklearforum.ch, 23. Juli 2015
- ↑ Ikata 3 Moves Toward Starting Up. nei.org, 8. Oktober 2015 (englisch)
- ↑ Ehime governor approves restart of Ikata nuclear plant. In: The Asahi Shimbun. 26. Oktober 2015, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 7. August 2016 (englisch).
- ↑ Ikata Nuclear Plant In Japan Given Government’s Blessing For Restart. nuclearstreet.com, 26. Oktober 2015 (englisch)
- ↑ Weiterer japanischer Atomreaktor geht ans Netz orf.at, 12. August 2016, abgerufen 12. August 2016.
- ↑ a b Ikata 3 operating at full power again. WNN, 22. August 2016, abgerufen am 23. August 2016 (englisch).
- ↑ Japan: Nuclear Power Reactors - Alphabetic. Power Reactor Information System der IAEA (englisch)
- ↑ High court orders first reactor shutdown. https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/20171213_31/