Kirnitzsch
Kirnitzsch Křinice | ||
Daten | ||
Lage | Tschechien, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Elbe → Nordsee | |
Quelle | im Böhmischen Niederland in Tschechien westlich von Studánka 49° 47′ 15″ N, 12° 35′ 2″ O | |
Quellhöhe | 490 m n.m. | |
Mündung | in Bad Schandau in die ElbeKoordinaten: 50° 55′ 0″ N, 14° 9′ 36″ O 50° 55′ 0″ N, 14° 9′ 36″ O | |
Mündungshöhe | 116 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 374 m | |
Sohlgefälle | 8,3 ‰ | |
Länge | 45 km | |
Einzugsgebiet | 140 km² | |
Linke Nebenflüsse | Rotes Floß | |
Rechte Nebenflüsse | Zeidlerbach, Weißbach, Heidelbach | |
Durchflossene Stauseen | Obere Schleuse | |
Kleinstädte | Bad Schandau | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 2266 (Stand: 1999) im Kirnitzschtal | |
Schiffbarkeit | nein |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Die Kirnitzsch, in Böhmen früher auch Kirnischt genannt[1] (tschech. Křinice) ist ein rechter Nebenfluss der Elbe, der in seinem Lauf Tschechien und den Freistaat Sachsen passiert.
Geographie
Die Kirnitzsch, früher und heute noch dialektal auch Kirnscht oder Kirnsch genannt, entspringt im Lausitzer Bergland in Böhmen westlich des Dorfes Studánka (Schönborn) und durchfließt auf ihrem Lauf nach Westen die Stadt Krásná Lípa (Schönlinde). Hinter dem Dorf Kyjov (Khaa) bahnt sie sich ihren Weg in engen Schluchten durch die Sandsteinfelsen der Böhmischen Schweiz, das wildromantische Tal ist auch als Khaatal (Kyjovske údoli) bekannt.
An der Stelle des nach 1945 abgerissenen Ortes Hinterdaubitz (Zadní Doubice) mündet der Grenzbach Weißbach in die Kirnitzsch, die ab dieser Stelle die Grenze zwischen Tschechien und Sachsen bildet. Im weiteren Verlauf wird die Kirnitzsch bei der Oberen Schleuse erstmals angestaut, so dass Kahnfahrten auf dem Bach stattfinden können.
Am Ende der Kirnitzschklamm standen früher die Häuser des Grenzdorfes Hinterdittersbach (Zadní Jetřichovice) und der Einschicht Kirnscht (Křinice). Auch diese Orte bestehen nicht mehr. Die Kirnitzsch fließt nun in die Sächsische Schweiz, wo sie in der Niederen Schleuse nochmals gestaut werden kann. Kurz darauf gelangt die Kirnitzsch in das enge Kirnitzschtal. Durch dieses fließt etwa 45 Kilometern bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Nach weiteren acht Kilometern mündet sie in der Stadt Bad Schandau in die Elbe. Auf diesen letzten Kilometern fährt auch die Kirnitzschtalbahn im Tal parallel zur Kirnitzsch.
Geschichte
Vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert wurde der Fluss für die Holzflößerei genutzt und dafür mehrfach künstlich angestaut. Die Kirnitzsch war einer der wichtigsten Floßbäche der Sächsischen Schweiz. Auf der 25 Kilometer langen Triftstrecke konnten große Holzmengen aus nur schwer erschließbaren Gebieten der hinteren Sächsischen Schweiz kostengünstig und zeitsparend an das Elbufer in Bad Schandau gebracht werden. Am Ausschwemmplatz wurde das vier bis fünf Meter lange Holz dann auf Schiff oder Floß verladen und weiter nach Dresden verschifft. Der wichtigste Abnehmer in dieser Zeit war damals der Sächsische Hof, der das Holz als Brennmaterial und ab dem 18. Jahrhundert auch für die Meißner Porzellanmanufaktur benötigte.
Bereits im 16. Jahrhundert hatte der Landesherr das Hoheitsrecht auf die Kirnitzschflößerei und erließ strenge Floß-Regeln. 1582 wurden dem sächsischen Kurfürsten mit einem Abkommen erlaubt, 80 Jahre lang Holz aus der böhmischen Herrschaft Hainspach abzuholzen und zu flößen. So entstanden wahrscheinlich um 1567 die Obere Schleuse, vor 1612 die Niedere Schleuse und zahlreiche Floßteiche auf böhmischer Seite.
Im 19. Jahrhundert wurde die Flößerei schließlich durch den Straßentransport verdrängt und auch das Flößen auf der Kirnitzsch eingestellt.
Der 15 Kilometer lange Flößersteig von Bad Schandau am Kirnitzschufer flussaufwärts vorbei am Lichtenhainer Wasserfall bis zur Neumannmühle rekapituliert heute anhand von Dokumentationstafeln das Gewerbe der Flößer und die Geschichte von Objekten der direkten Umgebung. Unterhalb des Kuhstalls, etwa zwei Kilometer vor der Felsenmühle, kreuzt dieser Wanderweg die Alte Straße, die im 15. Jahrhundert die Burg auf dem Neuen Wildenstein mit dem Stammschloss Hohnstein auf einer Strecke von etwa 16 Kilometer verband.
Wasserqualität
Die Wasserqualität der Kirnitzsch wird durch einige Abwasserpilze und einen nicht unwesentlichen Stickstoffgehalt verringert. Beispielsweise gelangen im Oberlauf des Dorfbaches – ein Zulauf der Kirnitzsch – kommunale Abwässer der Siedlung Altendorf in den Bach und zunehmendes Düngen auf den umliegenden Rapsfeldern gelangt über den Boden ins Wasser.
Im Unterlauf der Kirnitzsch sind somit zu viele Nährstoffe wie Nitrat und Phosphat unterwegs, so dass der Fluss durch den Nährstoffgehalt nur noch die schlechteste Gewässergüteklasse erreicht. Dazu kommt, dass durch die Wasserstauung hinter dem Wehr der Oberen Schleuse Sauerstoffmangel im Sediment besteht und organische Stoffe und Umweltgifte nicht abgebaut werden, so kommt es in diesem Abschnitt zu einer schlechten Wasserqualität.
Obere Schleuse
Die Obere Schleuse im Kirnitzschtal wurde 1567 angelegt, um für die Holzflößerei benötigtes Wasser anzustauen. Beim Öffnen der Schleuse ergoss sich eine Wasserwelle in die Kirnitzsch, auf der bis zu 11 m lange Baumstämme flussabwärts transportiert werden konnten. Eine andere Möglichkeit zum Abtransport des Holzaufkommens aus dem engen Tal bestand nicht. Das Holz konnte so bis zur Elbe geflößt werden. Die ursprüngliche Anlage bestand bis zum Jahre 1816 aus Holz und wurde von 1816 bis 1817 durch eine steinerne Staumauer ersetzt. Die heutige Schleuse wurde 1931 errichtet und steht als technisches Denkmal unter Schutz. Der Stausee ist etwa 700 m lang und an der Staumauer 7 m tief.
Am 25. Mai 1879 begann mit einem hölzernen Kahn der Fahrbetrieb für die „Sommerfrischler“ auf der Oberen Schleuse. Die Idee zur Einrichtung einer Bootsfahrt hatten der Hinterhermsdorfer Oberförster Hermann Schlegel und die Mitglieder des „Vaterländischen Gebirgsvereins Saxonia“, aus diesem Grund wurde der erste Kahn auf den Namen „Saxonia“ geweiht. Im darauf folgenden Jahr kam wegen der großen Beliebtheit ein zweites Boot hinzu. Nur während der beiden Weltkriege fand der Kahnbetrieb nicht statt. Bis vor den Zweiten Weltkrieg lag die Verantwortlichkeit beim Gebirgsverein – ab 1952 bei der Gemeinde Hinterhermsdorf. Bis ins Jahr 1964 wurde hier noch Holz geflößt, erst danach diente diese Anlage ausschließlich dem Tourismus.
Die Fahrzeit beträgt etwa 20 Minuten. Die Wassertemperatur steigt auch im Hochsommer nicht über 8 °C. Über die Wintermonate ist das Wasser nicht angestaut, so dass der Fluss in seinem ursprünglichen Bett fließt. Heute besuchen jährlich 45.000–60.000 Gäste die Obere Schleuse.
Niedere Schleuse
Die Niedere Schleuse bietet einen Einblick in die vergangenen Flößerzeit. Mit ihrer 32 Meter breiten Staumauer konnte sie auf der mittlerweile versandeten Staulänge von 750 Metern etwa 28.000 Kubikmeter Wasser zurückhalten. Ihre Wasserpforte in der Schleusenmitte und das kleine Wehr sind heute noch funktionstüchtig und werden durch Einschieben von Versatzhölzern vor allem beim Einsetzen der Schneeschmelze als Hochwasserschutz genutzt. Dazu werden, wie auch beim Flößen, Floßhaken eingesetzt, deren Aufbewahrungsort der hölzerne Aufbau darstellt. Von 1985 bis 1993 rekonstruierten Waldarbeiter die zerfallene Anlage und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Denkmalpflege. Überlegungen, die Staustufe Niedere Schleuse auszubauen, wurden zugunsten der in der Kirnitzsch lebenden Tierwelt verworfen.
Wirtschaft
An dem Elbzufluss wurden lange mehr als 16 Mühlen (vorwiegend Sägemühlen, aber auch Papiermühlen) betrieben. Eine der ältesten Mühlen im Kirnitzschtal ist die Niedermühle zu Hinterhermsdorf. Weitere Mühlen gab es in Ottendorf mit der Niedermühle, Buschmühle und Felsenmühle, in Lichtenhain mit der Lichtenhainer Mühle und der Haidemühle sowie der Mittelndorfer Mühle im gleichnamigen Ort und den Mühlen zu Bad Schandau: Ostrauer Mühle und Schandauer Stadtmühle. In Böhmen waren einst die Dixmühle in Kyjov (Khaa) und die nach 1945 abgerissene Böhmische Mühle oberhalb der Oberen Schleuse bekannt.
Literatur
- Wieland Büttner: Die Buschmühle im Kirnitzschtal. in: Petra Binder (Hg.): Vom Berg zum Tal - Wasser, die zur Elbe fließen. Landkalenderbuch für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge 2009. Schütze-Engler-Weber-Verlag, Dresden 2008, S. 94–94, ISBN 978-3-936203-11-0.
- Andreas Laube: Die Errichtung der Verkehrswege und die Beförderung von Reisenden im Kirnitzschtal von Schandau nach dem Großen Wasserfall. in: Petra Binder (Hg.): Auf Straßen, Schienen und Wegen. Landkalenderbuch 2011 für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge. Schütze-Engler-Weber-Verlag, Dresden 2010, S. 130-138, ISBN 978-3-936203-14-1
- Manfred Schober: Flößerei auf der Kirnitzsch. In: Petra Binder (Hg.): Vom Berg zum Tal - Wasser, die zur Elbe fließen. Landkalenderbuch für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge 2009. Schütze-Engler-Weber-Verlag, Dresden 2008, S. 23–28, ISBN 978-3-936203-11-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Messtischblatt Nr. 86 Hinterhermsdorf, herausgegeben vom Reichsamt für Landesaufnahme, Landesaufnahme Sachsen 1935 Digitalisat auf www.fotothek.de