Kleeblattkreuz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Kleeblattkreuz, in Varianten auch Lazaruskreuz und Brabanterkreuz, ist ein Kreuz, dessen Enden mit dem Kleeblatt verziert sind.
Die Grundform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Kleeblattkreuz wird auch Kleekreuz genannt. Von den 3 Kreissegmenten abgeleitet, ist der Ausdruck Dreiblattkreuz ebenfalls geläufig (Trifoile, der Dreipass).
Varianten und Verwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es wird aus dem gemeinen (griechischen, Balkenkreuz) oder einem lateinischen Kreuz (Passions-, Hochkreuz) mit Kleeblatt besetzten Kreuzarmenden gebildet.
- Christliche Bezeichnung ist Lazaruskreuz Es ist mit dem Sankt-Thomas-Kreuz verwandt. Es wird als Sterbekreuz in der katholischen Kirche verwendet.
- Mit gestieltem Klee nennt man es Brabanter Kreuz.
- Wird dieses Kreuz schräggelegt, so wird es zum Kleeblattschrägkreuz
- Das untere Ende kann variieren, so als Kleeblattspitzkreuz.
- Die Bezeichnung Lazaruskreuz findet sich auch für das Kleeblattkreuz aufgelöst als ein Nimbuskreuz im Perlenkranz.
Auch andere Arm-Enden als die Kugel (Perlen, Ballen u. a.) lassen sich zu dritt kleeblattförmig anordnen, so das Kleeblatttatzenkreuz
Lateinisches Kleeblattkreuz
DülmenKleeblattdoppelkreuz im Wappen von Mindelaltheim
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Apfelkreuz (mit einer Kugel am Ende)
- Kolbenkreuz (allgemein rundlich verdickte Enden)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kleeblattkreuz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Florale Kreuze in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien