„Kombitherme“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 87.78.32.118 (Diskussion) auf die letzte Version von 93.184.136.24 zurückgesetzt (HG)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Eine Kombiterme besteht aus dem [[Brenner (Gerät)|Brenner]], der mit jeweils einem [[Wärmeübertrager]] den Heizkreislauf und den Durchlauferhitzer bedient.
Eine Kombiterme besteht aus dem [[Brenner (Gerät)|Brenner]], der mit jeweils einem [[Wärmeübertrager]] den Heizkreislauf und den Durchlauferhitzer bedient.


Der ''Heizkreislauf'' bezeichnet einen geschlossenen Kreislauf, der von einer [[Zirkulationspumpe]] im Umlauf gehalten wird, die meist in der Kombitherme integriert ist. An dem Kreislauf sind über die [[Rohrleitung|Heizungsrohre]] (meist aus [[Kupfer]] oder [[Kunststoff]]) [[Heizkörper]] angeschlossen, welche die im Wasser gespeicherte Heizenergie an die Umgebungsluft abgeben und so die Räume erwärmen.
Der ''Heizkreislauf'' bezeichnet einen geschlossenen Kreislauf, der von einer Umwelzpumpe im Umlauf gehalten wird, die meist in der Kombitherme integriert ist. An dem Kreislauf sind über die [[Rohrleitung|Heizungsrohre]] (meist aus [[Kupfer]] oder [[Kunststoff]]) [[Heizkörper]] angeschlossen, welche die im Wasser gespeicherte Heizenergie an die Umgebungsluft abgeben und so die Räume erwärmen.


Der ''Durchlauferhitzer'' erwärmt das Wasser zum direkten Verbrauch. Daher hängt eine Kombitherme oft dort, wo am meisten warmes Wasser gebraucht wird – in Wohngebäuden zumeist im Badezimmer oder in der Küche. Es ist jedoch wie bei einer [[Zentralheizung]] auch möglich, das erhitzte Wasser in weiter entfernten Räumen zu entnehmen.
Der ''Durchlauferhitzer'' erwärmt das Wasser zum direkten Verbrauch. Daher hängt eine Kombitherme oft dort, wo am meisten warmes Wasser gebraucht wird – in Wohngebäuden zumeist im Badezimmer oder in der Küche. Es ist jedoch wie bei einer [[Zentralheizung]] auch möglich, das erhitzte Wasser in weiter entfernten Räumen zu entnehmen.

Version vom 4. März 2015, 12:57 Uhr

Unter einer Kombitherme versteht man ein mehr oder weniger kompaktes und häufig wandhängendes Gerät, welches sowohl zur Wassererwärmung für die Heizung als auch zur Bereitstellung von Warmwasser mittels eines integrierten Durchlauferhitzers dient.

Funktion

Die meisten Kombithermen werden mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben. Erdgas- und Flüssiggasgeräte gleichen sich weitgehend und können in der Regel für das jeweils andere Gas umgerüstet werden.

Eine Kombiterme besteht aus dem Brenner, der mit jeweils einem Wärmeübertrager den Heizkreislauf und den Durchlauferhitzer bedient.

Der Heizkreislauf bezeichnet einen geschlossenen Kreislauf, der von einer Umwelzpumpe im Umlauf gehalten wird, die meist in der Kombitherme integriert ist. An dem Kreislauf sind über die Heizungsrohre (meist aus Kupfer oder Kunststoff) Heizkörper angeschlossen, welche die im Wasser gespeicherte Heizenergie an die Umgebungsluft abgeben und so die Räume erwärmen.

Der Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser zum direkten Verbrauch. Daher hängt eine Kombitherme oft dort, wo am meisten warmes Wasser gebraucht wird – in Wohngebäuden zumeist im Badezimmer oder in der Küche. Es ist jedoch wie bei einer Zentralheizung auch möglich, das erhitzte Wasser in weiter entfernten Räumen zu entnehmen.

Die Steuerung der Heizfunktion der Kombitherme erfolgt meist über ein Raumthermostat, das in der Regel im Wohnzimmer an einem nicht von der Sonne beschienenen Ort angebracht ist. Dort lässt sich die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Meist gibt es auch noch die Möglichkeit, Heizzeiten und Absenkzeiten zu definieren. Auch die Möglichkeit zum Anschluss eines Außenthermostats besteht.

Die Durchlauferhitzerfunktion wird über die Wasserentnahme gesteuert. Entnimmt jemand aus der Warmwasserleitung Wasser, schaltet sich der Brenner an und heizt mit voller Leistung das Wasser. Bis die Erhitzung die gewünschte Stärke erreicht, vergeht allerdings einige Zeit, in der kaltes bis lauwarmes Wasser durchläuft, ohne wirklich benutzt werden zu können.

Vergleich der Kombitherme mit separaten Geräten

Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile einer Kombitherme im Vergleich zu einer einfachen Etagenheizung und einem separaten Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer aufgelistet.

Vorteile

  • Geringerer Platzverbrauch (die Kombitherme steckt oft im gleichen Gehäuse wie das gleiche Gerät ohne Durchlauferhitzerfunktion).
  • Etwas geringerer Gas- und Wasserverbrauch als getrennte Geräte, weil die Wärmeverluste im kombinierten Betrieb geringer sind.
  • Geringere Installationskosten, weil kein zweiter Gas- bzw. Starkstromanschluss für einen elektrischen Durchlauferhitzer benötigt wird.
  • Alle Vorteile, die eine Therme im Vergleich zu einem Warmwasserboiler hat (je nach System ein meist geringerer Bereitstellungsverlust, wenn selten Wasser entnommen wird; geringerer Platzverbrauch).
  • Häufig längere Lebensdauer im Vergleich zu elektrischen Durchlauferhitzern.

Nachteile

  • Unter Umständen ein größeres Gehäuse, welches möglicherweise in der Nähe des größten Warmwasserbedarfs baulich schwierig zu integrieren ist.
  • Je nach System im Vergleich zum elektrischen Durchlauferhitzer und zu einem Warmwasserboiler meist eine längere Wartezeit, bis warmes Wasser zur Verfügung steht (sofern das System abgekühlt war und das Gerät keine automatische Bereitstellungsfunktion hat). Damit verbunden ist ein erhöhter Wasserverbrauch, wenn Wasser ungenutzt abfließt, bis die gewünschte Temperatur an der Zapfstelle zur Verfügung steht.
  • Bei Verwendung einer Mischbatterie in mittlerer Stellung startet auch bei kurzer Wasserentnahme unnötigerweise die Therme, obwohl bis zum Schließen der Armatur möglicherweise nur kaltes Wasser aus der Leitung rinnt. Getrennte Wasserhähne für Kaltwasser und Warmwasser können helfen, Wärmeverluste durch Fehlbedienung zu vermeiden.
  • Unter Umständen höherer Preis als beim Ankauf von Einzelgeräten, besonders im Vergleich einer Kombination einer einfachen Gas-Therme mit einem Elektro-Durchlauferhitzer.
  • Die für die Warmwassererhitzung im Durchlauf nötige hohe Leistung der Geräte kann im Heizbetrieb zu hohen Brenner-Taktraten mit hohen Wärmeverlusten in Stillstandszeiten führen (siehe dazu Heizkessel#Energieverschwendung).

Kombitherme oder Brennwertkessel

In den letzten Jahren haben (Gas-)Brennwertkessel mit Brauchwassererwärmung die einfachen Heizkessel-Kombithermen in Effizienz und Verkaufszahlen deutlich überholt.[1][2] In Sachsen wurde 2009 sogar eine „Abwrackprämie“ für alte Heizkessel eingeführt.[3]

Einzelnachweise

  1. Wärmeerzeuger: Gasbrennwertkessel vorn Stiftung Warentest 07/2008, abgerufen 10. Dezember 2012
  2. "Die Zeiten des Durchlauferhitzers oder der Kombitherme sind beinahe vorbei." Konsument.at Heft 10/2003, abgerufen 15. Februar 2010
  3. Abwrackprämie für Heizkessel Stiftung Warentest 08/2009, abgerufen 10. Dezember 2012