Komitee für eine Europäische Währungsunion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Komitee für eine Europäische Währungsunion (Comité pour l’UM de l’Europe) wurde von Helmut Schmidt und Valéry Giscard d’Estaing 1986 als private Initiative[1] gegründet. Dadurch sollte die öffentliche und die private Akzeptanz und Verwendung des ECU durch Diskussionen, öffentliche Erklärungen und Detailstudien[2] gefördert werden.[3] um eine Gemeinschaftswährung zu etablieren.[4] Dem Komitee für eine Europäische Währungsunion gehörten einige Unternehmer und Manager an, zum Beispiel: Hans Merkel, Giovanni Agnelli oder Cornelis van der Klugt.[4]

Bei einer unter rund 1000 europäischen Topmanagern durchgeführte Meinungsumfrage des Komitees für eine Europäische Währungsunion wurde grundsätzlich ein großes Interesse an einer einheitlichen Währung festgestellt.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helmut Schmidt in "Einer für alle", "Der Euro vergrößert den Wohlstand und das weltpolitische Gewicht: Die Idee der Einheitswährung - und was aus ihr wurde", Zeit Online vom 15. November 2001, S 5/6. [1]
  2. So wurde 1988 ein Aktionsprogramm publiziert, in welchem einige Vorschläge des Delors-Berichts aufgegriffen wurden (Walter Hallstein Institut, Paper 4/03 ("Der Verfassungskonvent"), Pkt. II.2 ("Der Präsident")).
  3. Wolfgang Filc, Claus Köhler, Lothar Hübl, Rüdiger Pohl, "Herausforderungen der Wirtschaftspolitik", "Festschrift zum 60. Geburtstag von Claus Köhler", Duncker & Humblot, Berlin 1988, ISBN 3-428-06377-5, S. 279, Fn. 29.
  4. a b Theo Sommer in "Unser Schmidt", "Der Staatsmann und Publizist", Hofmann und Campe Verlag, Hamburg 2010, S. 141, ISBN 978-3-455-50176-6.
  5. Association for the Monetary Union of Europe, European Business and the ECU, Results of a Survey, Paris 25. Oktober 1988, zitiert nach Detlev W. Rahmsdorf: Währungspolitik. In: Jahrbuch der Europäischen Integration. 1988/89, S. 118.