Konarzewo (Nowogard)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2011 um 18:35 Uhr durch Xls (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konarzewo
?
Konarzewo (Polen)
Konarzewo (Polen)
Konarzewo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Goleniów
Gmina: Nowogard
Geographische Lage: 53° 42′ N, 15° 14′ OKoordinaten: 53° 42′ 1″ N, 15° 13′ 34″ O
Einwohner: 210 ([1])
Postleitzahl: 72-200 (Nowogard)
Kfz-Kennzeichen: ZGL
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów



Konarzewo (deutsch Kniephof) ist ein Dorf bei Nowogard (Naugard) in der Woiwodschaft Westpommern im Nordwesten Polens. Es gehört zu der Gmina Nowogard (Stadt- und Landgemeinde Naugard) im Powiat Goleniowski (Gollnower Kreis).

Geographische Lage

Konarzewo liegt in Hinterpommern, etwa neun Kilometer nordöstlich der Kleinstadt Nowogard, 32 Kilometer nordöstlich der Kleinstadt Goleniów und 52 Kilometer nordöstlich der regionalen Metropole Stettin.

Geschichte

Konarzewo war ursprünglich ein Rittersitz und Lehen der Familie von Dewitz, das später durch Kauf in den Besitz der Familie von Bismarck überging. Käufer war der Oberst August Friedrich von Bismarck-Schönhausen. Um 1780 gehörten zu Kniephof ein Vorwerk mit Herrenhaus und insgesamt vier Haushalte[2]

Die Brüder Bernhard von Bismarck und Otto von Bismarck verwalteten das Gut Kniephof zwischen 1839 und 1845 gemeinsam. 1845 kam Kniephof an Otto von Bismarck, der es, seit 1862 preußischer Ministerpräsident, 1868 an seinen Neffen Philipp von Bismarck verkaufte. Letzter Eigentümer von Kniephof war Klaus von Bismarck.

Bis 1945 gehörte Kniephof zum Landkreis Naugard in der preußischen Provinz Pommern.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region im Frühjahr 1945 von der Roten Armee besetzt und anschließend zusammen mit ganz Hinterpommern unter polnische Verwaltung gestellt. Der deutsche Ort erhielt nun den polnischen Namen Konarzewo. In den darauffolgenden Monaten wurde die einheimische deutsche Bevölkerung von nach Kriegsende zugewanderten Polen aufgrund der sogenannten Bierut-Dekrete aus dem Dorf vertrieben.

Kirchspiel

Kniephof war in das Nachbardorf Jarchlin eingepfarrt, das zur Synode von Daber gehörte.[3]

Verweise

Literatur

Fußnoten

  1. Szukacz.pl, Konarzewo - Informacje dodatkowe, abgerufen am 28. November 2010
  2. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des königlich-preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 1, Stettin 1784, S. 313, Nr. 22
  3. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des Gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern: Teil II, Band 1, Stettin 1784, S. 312, Nr. 19.

Weblinks