Konrad Haebler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2011 um 21:13 Uhr durch Emeritus (Diskussion | Beiträge) (+Kat.:Bibliograf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konrad Haebler (* 29. Oktober 1857 in Dresden; † 13. Dezember 1946 in Wehlen) war ein deutscher Bibliothekar.

Leben

Er studierte an der Universität Leipzig Sprachwissenschaften und promovierte dort 1882. Seit 1879 war er wissenschaftliche Hilfskraft an der königlichen öffentlichen Bibliothek in Dresden. Dort profilierte er sich als hervorragender Kenner der spanischen Geschichte und Literatur. Er selbst schrieb 1943 über den Ursprung seiner Affinität zu Spanien, dass er in den letzten Jahren seiner Gymnasialzeit eine junge Dame namens Carmen Dolores kennengelernt habe, an der sich seine Phantasie auf das heftigste beflügelt habe. Er unternahm mehrere Reisen auf die iberische Halbinsel, unter anderem 1889 im Gefolge des späteren Königs Friedrich August III., die er zu ausgiebigen Quellenstudien nutzte. Im Zuge seiner Beschäftigung mit der Wirtschaftsgeschichte Spaniens im 16. Jahrhundert begann er sich verstärkt für die Geschichte des Buchdrucks zu interessieren.

Ab 1898 war er für die Katalogisierung der Inkunabeln in Dresden zuständig, dabei verglich er zur exakten Bestimmung der Drucke die verwendeten Drucktypen. Aus dieser Tätigkeit erwuchs das von ihm ab 1905 veröffentlichte Typenrepertorium der Wiegendrucke. 1904 berief man ihn zum Vorsitzenden der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Dieses Amt hatte er bis 1920 inne.

Ab 1907 war er an der Königlichen Bibliothek in Berlin beschäftigt und wurde dort 1914 Leiter der Handschriftenabteilung. Nach seiner Pensionierung 1921 widmete er sich weiter der wissenschaftlichen Forschung, unter anderem zu Bucheinbänden der Renaissance. Ab 1925 war sein ständiger Wohnsitz wieder Dresden.[1] Er beriet den Dresdner Bankier Victor von Klemperer bei der Ausweitung seiner Inkunabelsammlung und der Erstellung von drei Sammlungskatalogen.[2]

Werke

  • Die wirtschaftliche Blüte Spaniens im 16. Jahrhundert und ihr Verfall (1888)
  • The early printers of Spain and Portugal (1897)
  • Geschichte Spaniens unter den Habsburgern (1907)
  • Handbuch der Inkunabelkunde (1925)
  • Rollen- und Plattenstempel des 16. Jahrhunderts (1928–1929)

Literatur

  • Wieland Schmidt und Erich von Rath: Die Schriften Konrad Haeblers. Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Berlin 1937.
  • Katrin Nitzschke: Wissenschaft und Bibliothek. Gelehrte Bibliothekare in der Geschichte der SLUB. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden. 55, 1/2, 2006, S. 61–62.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Manfred Mühlner, Begeisterte Liebe für die Ersterzeugnisse der Buchkunst – Die Inkunabelsammlung Victor von Klemperers, in: Dresdner Hefte, 15. Jahrgang, Heft 49, 1/97, S. 55-60, S. 56.
  2. Manfred Mühlner, Begeisterte Liebe, S. 57-59.