Kontextsensitive Hilfe
Kontextsensitive Hilfe ist im Rahmen der Kontextsensitivität eine Online-Hilfe, die zum angezeigten Nutzungskontext passt, in der Regel auf Dialog- oder Elementebene. Je weniger Konzeptwissen für die Zielgruppe und den Sachverhalt notwendig ist, umso eher eignen sich kontextsensitive Hilfen auf Element- oder Dialogebene im Unterschied zu kontextfreien Hilfen.
Kontextsensitive Hilfe auf Elementebene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die kontextsensitive Hilfe auf Elementebene wird auch Direkthilfe genannt. Elemente können dabei einzelne Felder, Schaltflächen, Befehle usw. sein. Online-Hilfe auf Elementebene kann nur sehr punktuelle und isolierte Informationen geben.
Kontextsensitive Hilfe auf Dialogebene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kontextsensitive Hilfe auf Dialogebene beschreibt einen Dialog, ein Fenster oder einen Tab insgesamt, einschließlich aller Elemente, ihre Zusammenhänge und Abhängigkeiten.
Aussehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Aussehen von kontextsensitiven Hilfen kann sehr unterschiedlich sein. Üblich sind Bubble Help, Pop-up-Hilfe, eigene Fenster, in denen die Online-Hilfe angezeigt wird. Wenn die kontextsensitive Hilfe in einem speziellen Bereich der Benutzeroberfläche angezeigt wird, spricht man von eingebetteter Hilfe.
Anbindung an Benutzeroberfläche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die für den Nutzer sichtbare Anbindung der Online-Hilfe an die Software kann ebenfalls sehr unterschiedlich sein. Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Hilfe-Menü in der grafischen Oberfläche: die einzelnen Befehle öffnen bestimmte Teile der Online-Hilfe (z. B. den Suchen-Dialog oder das Inhaltsverzeichnis)
- F1-Hilfe: durch Drücken der F1-Taste wird die passende Information für das markierte Element im Hilfefenster angezeigt
- Hilfe-Schaltfläche im Dialog oder Fragezeichen in Titelleiste
- Dynamische Hilfe: eingebettete Hilfe, die selbstgesteuert passend zur aktuellen Handlung in der Benutzeroberfläche angezeigt wird