Zum Inhalt springen

Kotzebue (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stammwappen derer von Kotzebue
Wappen der Grafen von Kotzebue (von 1874)

Kotzebue ist der Name eines deutsch-baltischen und russischen Adelsgeschlechts, das aus Kossebau bei Arendsee in der Altmark stammt.

Die Familie tritt erstmals im Jahr 1420 mit Henning Kossebu zu Stendal[1] und Arnd Cassebu (1420–1454), Ratsherr der Neustadt Salzwedel, urkundlich auf.[2] Die sichere Stammreihe beginnt erst mit Jakob Kotzebue (1527–1597), Ratskämmerer in Magdeburg.

Das Geschlecht blühte vor allem im Baltikum, wo August Kotzebue 1785 in den erblichen russischen Adelsstand erhoben wurde. Seine Ermordung im Jahr 1819 hatte die Karlsbader Beschlüsse zur Folge. August von Kotzebues Nachfahren wurden 1874 in den Grafenstand erhoben und am 17. Januar 1906 in den Adelsmatrikel in Bayern einverleibt (für den Kunstmaler Wilhelm von Kotzebue).

Nach dem Seefahrer Otto von Kotzebue sind der Kotzebue-Sund, der Ort Kotzebue sowie die Otto-von-Kotzebue-Insel benannt.

Paul von Kotzebue war Kommandant des Alexanderpalastes in Zarskoe Selo vom 4. bis zum 31. März 1917,[3] zu diesem Zeitpunkt war die Zarenfamilie dort interniert (siehe Ermordung der Zarenfamilie). Da er diese würdig behandelte und weiterhin treu ergeben war, wurde er bei der Übergangsregierung denunziert, abgesetzt und später selbst verhaftet. Er verbrachte den Rest seines Lebens im Exil in Westeuropa und Amerika und war mit Allene Tew, geschiedene Prinzessin Reuß zu Köstritz verheiratet.[4][5]

Das Stammwappen zeigt in Silber drei (2:1) blaue Rosen. Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken ein Kapuziner im Habit zu sehen, in der Rechten eine dreisträhnige Geißel schwingend, die Linke auf das Herz gelegt.

Commons: Kotzebue (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Codex diplomaticus Brandenburgensis. B III, S. 331.
  2. Codex diplomaticus Brandenburgensis. A XIV, S. 233–322.
  3. RNA Presidents, auf russiannobility.org
  4. Princess of Reuss is wed in Geneva; She Becomes Bride of Count Paul de Kotzebue in Civil and Religious Nuptials. Wedding trip to italy New York Woman, the Former Allene Tew, Donated Large Fund to Stevens Institute. In: The New York Times, 5. März 1936. Abgerufen am 14. November 2019 (englisch). 
  5. Alden Hatch: H. R. H. Prince Bernhard of the Netherlands: An Authorized Biography. Harrap, 1962, S. 276 (englisch, google.com [abgerufen am 15. November 2019]).