Kirsten Fuchs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2016 um 14:58 Uhr durch 217.230.184.227 (Diskussion) (→‎Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kirsten Fuchs, 2012

Kirsten Fuchs (* 27. Oktober 1977 in Karl-Marx-Stadt) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Fuchs wuchs in Berlin im Bezirk Hellersdorf auf.[1] Nach dem Abitur begann sie ein Literaturstudium, das sie jedoch bald abbrach. Daraufhin absolvierte sie eine Ausbildung zur Tischlerin.

1993 nahm sie das erste Mal an der Schreibwerkstatt für Schüler und Jugendliche Workshop Schreiben/Schreibwerkstatt Berlin teil, wo sie seit 2000 Arbeitsgruppen leitet. Seit 2005 ist sie im Vorstand des Vereins „Kreatives Schreiben e.V.“, der diese Werkstätten organisiert, seit 2011 ist sie 2. Vorsitzende des Vereins.[2]

2003 gewann sie beim Berliner Literaturwettbewerb Open Mike.

Von 2002 bis zu deren Auflösung im November 2008 war sie Mitglied der Berliner Marabühne. Von 2002 bis 2004 war sie Mitglied der Berliner Lesebühne Blauer Drache (späterer Name – nach dem Wechsel ins Bergwerk in der Bergstraße in Berlin-Mitte – Erfolgsschriftsteller im Schacht) sowie von 2003 bis 2005 der Berliner Lesebühne O-Ton Ute. 2008 wurde sie Mitglied der Lesebühne Chaussee der Enthusiasten. Nachdem sie dort bereits eine längere Auftrittspause eingelegt hatte, beendete sie 2013 ihre Mitarbeit. 2014 gründete sie in Berlin-Moabit eine neue monatliche Lesebühne unter dem Titel Fuchs und Söhne.[3]

Von 2003 bis 2005 war sie Kolumnistin für die taz. Seit 2007 schreibt sie Kolumnen für Das Magazin. Seit demselben Jahr ist sie Mitglied der Jury vom „Treffen Junger Autoren“.

Im Sommer 2008 unternahm sie zusammen mit Volker Strübing und einem Filmteam eine Reise in die Arktis für eine vierteilige Fernsehsendung Nicht der Süden. Dabei entstand ein gleichnamiges Buch zusammen mit Volker Strübing.[4]

2010 gab es eine weitere Zusammenarbeit mit der Filmfirma MonstaMovies. Sie schrieb die Texte für die sechsteilige Reisedokumentation „Die Donauten“.

Im Jahr 2016 erhielt die Autorin den Kasseler Förderpreis für komische Literatur[5] sowie den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Jugendbuch für Mädchenmeute.

Werke

  • Die Titanic und Herr Berg. Rowohlt, Berlin 2005, ISBN 3-87134-531-8.
  • Die Titanic und Herr Berg [Tonträger]. Radioropa Hörbuch, Daun 2006, ISBN 978-3-86667-426-4.
  • Zieh dir das mal an! Über Kleider und andere Sachen. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 3-499-24256-7.
  • Heile, heile. Rowohlt, Berlin 2008, ISBN 978-3-87134-603-3.
  • Kirsten Fuchs, Volker Strübing: Nicht der Süden. Voland & Quist, Dresden 2009, ISBN 978-3-938424-34-6.
  • Kirsten Fuchs, Andreas Kampa, Robert Naumann, Dan Richter, Jochen Schmidt, Stephan Serin, Volker Strübing: Chaussee der Enthusiasten – Straße ins Glück. Voland & Quist, Dresden 2009, ISBN 978-3-938424-42-1.
  • Kirsten Fuchs: Eine Frau spürt so was nicht. Voland & Quist, Dresden 2011, ISBN 978-3-86391-000-6.
  • Kirsten Fuchs: Kaum macht man mal was falsch, ist das auch wieder nicht richtig. Voland & Quist, Dresden 2014, ISBN 978-3-86391-086-0.
  • Kirsten Fuchs: Mädchenmeute. Rowohlt, Berlin 2015, ISBN 978-3-87134-764-1.
  • Kirsten Fuchs, Cindy Schmid, 2016: Der Miesepups, Voland & Quist, Dresden 2016, ISBN 978-3-86391-145-4

Literatur

Commons: Kirsten Fuchs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://durchdiegegend.de/2015/07/08/ot-01-mit-kirsten-fuchs-in-berlin/
  2. http://www.schreibwerkstatt-berlin.de/v_index.htm
  3. http://fuchsundsoehne.blogspot.de
  4. Nicht der Süden: Projektinformationen
  5. Berliner Autorin geehrt