Kurt Waeger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2009 um 17:29 Uhr durch Sambalolec (Diskussion | Beiträge) (→‎Auszeichnungen: irrelevant). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt Waeger (* 6. Februar 1893 in Berlin-Schöneberg; † 18. Juni 1952 in Winsen (Luhe)) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg und Chef des Rüstungsamtes beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition (RM.f.R.u.K.) unter Albert Speer.

Leben

Waeger wurde als Sohn eines Geheimrats in Berlin-Schöneberg geboren. Am 3. April 1911 trat er als Fähnrich in die Preußische Armee ein und wurde dort am 18. August 1912 zum Leutnant im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 17 befördert. Es folgte die Teilnahme am Ersten Weltkrieg sowie nach Kriegsende die Übernahme in die Reichswehr.

  • 1. Februar 1926 Hauptmann im 3. (Preußischen) Artillerie-Regiment
  • 1. Januar 1937 Beförderung zum Oberstleutnant
  • 20. Juli 1937 Chef des Stabes im Heereswaffenamt (Ia) bis 15. März 1941
  • 1. April 1939 Oberst
  • 15. Februar 1941 Chef des Generalstabes LIII. Armee-Korps
  • 19. Januar 1942 Chef des Generalstabes 18. Armee
  • 1. Februar 1942 Generalmajor
  • 25. Februar 1942 Frontkommando bei der 18.Armee
  • 17. November 1942 von Speer zum Chef des Rüstungsamtes im Reichsministerium für Bewaffnung und Munition ernannt und zugleich "beauftragt mit dem Arbeitseinsatz der bei den Erprobungs-und Versuchsstellen eingesetzten Kräfte", nach zweijähriger Tätigkeit auf eigenen Wunsch (und von Speer wohl nur widerwillig zugestimmt) ausgeschieden
  • 1. Januar 1943 Generalleutnant
  • 1. Oktober 1944 General der Artillerie
  • 15. November 1944 wieder Frontverwendung als Kommandierender General
  • 26. Januar 1945 Kommandeur des V. Armeekorps bis 8. Mai 1945

Waegerts letzte Ruhestätte befindet sich in einem Kriegsgräber-Reihengrab auf dem Friedhof in Winsen (Luhe).

Auszeichnungen

Literatur

  • Klaus D. Patzwall: Die Ritterkreuzträger des Kriegsverdienstkreuzes 1942 – 1945. Eine Dokumentation in Wort und Schrift. Verlag Militaria-Archiv Klaus D. Patzwall, Hamburg 1984

Quellen und Anmerkungen

Schriftliche Auskunft der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr vom 10. Januar 2007 und Schriftliche Auskunft des BMVg vom 8. Februar 2007

Einzelnachweise

  1. a b Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.142