Nationalbolschewismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2006 um 05:50 Uhr durch Cherubino (Diskussion | Beiträge) (ausgelagert zu Nationalbolschewistische Partei Russlands). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit dem Begriff Nationalbolschewismus bezeichnete man zur Zeit der Weimarer Republik die politischen Gruppen, die eine Anlehnung an die Sowjetunion anstrebten, aber keine weltweite (Internationale) kommunistische Revolution forderten und sehr antiwestlich eingestellt waren. Diese Bewegungen entstanden zum größten Teil aus Zorn über den Versailler Vertrag und die lockere sowjetische Haltung dem Vertrag gegenüber.

Als Hauptbegründer des Nationalbolschewismus gelten die beiden Gründungsmitglieder der KPD, Dr. Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim in Hamburg. Ihre Grundthese besagte, dass die „Verstümmelung des deutschen Reichskörpers“ durch das „Versailler Diktat“ und die Bedingungen der Entente zwangsweise zu einer Proletarisierung des gesamten deutschen Volkes, mit Ausnahme einer kleinen Zahl von Kapitalisten, führen müsse. Dementsprechend sahen sie nicht mehr nur die Arbeiterklasse, sondern fast das gesamte Volk als revolutionäres Subjekt, dessen Zukunft das sozialistische Rätesystem sei. Dabei betrachteten sie Nation und Sozialismus als untrennbar miteinander verbunden. Der Begriff eines Volksganzen taucht 1919 erstmalig in ihren Schriften auf. Sie sehen den Klassenkampf als eine Vorstufe zum Volkskampf an. Die Arbeiterklasse, als fortschrittlichster Teil des Volksganzen, sollte die Befreiung aller unterdrückten Volksmassen anführen, wobei die kommunistische Organisation eine Avantgardefunktion innehabe, ohne jedoch neue Führer zu schaffen. Damit werde aus der proletarischen Klassenorganisation eine „proletarische Volksorganisation“. Laufenberg und Wolffheim waren auch von syndikalistischen Ideen beeinflusst.

Der Begriff Nationalbolschewismus bezeichnet auch die Verschmelzung von konservativen und nationalistischen Gedanken mit dem Bolschewismus (auch Querfrontstrategie genannt). Besonders die Überwindung des Klassenkampfes, der vom Marxismus propagiert wird, war Teil dieser Strategien.

Teile des Nationalbolschewismus waren auch in der NSDAP beheimatet oder standen derem linken Flügel um Ernst Röhm, Gregor Strasser und Otto Strasser zeitweise nahe.

Ein Kopf des Nationalbolschewismus war der Herausgeber der Zeitschrift Widerstand Ernst Niekisch. Manche Vertreter der heutigen Neuen Rechten beziehen sich auf diese Ideologie und greifen deren Ideen auf. Neben der Gruppe um Ernst Niekisch firmierte ein Kreis um Karl Otto Paetel als Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten.

Seit den 1990er Jahren zeigt sich der Nationalbolschewismus in der neofaschistischen Nationalbolschewistischen Partei Russlands.

Literatur

  • Gerd Koenen: Der Russland-Komplex. Die Deutschen und der Osten 1900-1945. München: C.H. Beck 2005, 528 S.