Kyrenia-Gebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2019 um 18:47 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (tk k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kyrenia-Gebirge
Höchster Gipfel Selvili Tepe (1024 m)
Lage Türkische Republik Nordzypern
Kyrenia-Gebirge (Zypern)
Kyrenia-Gebirge (Zypern)
Koordinaten 35° 17′ N, 33° 32′ OKoordinaten: 35° 17′ N, 33° 32′ O
Gestein Kalkstein

f

f1
p1

Das Kyrenia-Gebirge, griechisch Βουνά της Κερύνειας Vouná tis Kerýneias, türkisch Girne Dağları, auch Kyrenia-Berge (nach einem der antiken Namen der heutigen Stadt Girne), ist ein Gebirgszug im Norden der Mittelmeerinsel Zypern in der Türkischen Republik Nordzypern. Nach dem markanten Pentadaktylos wird in der Literatur bisweilen auch das gesamte Gebirge mit diesem Namen bezeichnet.

Das Gebirge besteht aus Kalkstein und fällt im Norden relativ steil ins Meer ab. Es besteht aus Sedimenten, die zwischen dem Perm und dem mittleren Miozän abgelagert und durch den Zusammenstoß der Afrikanischen Platte und der Eurasischen Platte senkrecht gestellt wurden. Höchster Berg ist mit 1.024 m der Kyparissovouno (Selvili Tepe).

Das Kyrenia-Gebirge läuft nach Nordosten in der schmalen Halbinsel Karpas und im Westen am Kap Kormakitis aus.

Mehrere Burgen der französischen Adelsfamilie der Lusignans und Klöster aus byzantinischer und fränkischer Zeit nutzen ab 1200 die schroffe Lage und den weiten Blick, unter anderem die Burgen St. Hilarion, Buffavento und Kantara sowie die gotische Abtei Bellapais des Prämonstratenserordens.

Commons: Kyrenia-Gebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien